SIAP

Das Saarländische Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie, SIAP und das Institut für Aus- und Weiterbildung in Klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, IVV sind beide staatlich anerkannte Ausbildungsinstitute für Psychologische Psychotherapeuten im Schwerpunktverfahren Verhaltenstherapie.

Seit 2005 besteht eine vertraglich geregelte Kooperation, welche die gemeinsame Entwicklung inhaltlicher und organisatorischer Standards und verbindlicher Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse beinhaltet.

SIAP und IVV führen eine gemeinsame Liste von Dozenten, Supervisoren und Selbsterfahrungsleitern und es findet eine gemeinsame Organisation des theoretischen Teils der Ausbildung sowie Selbsterfahrungskurse statt. Beide Institute sind Mitglieder im Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie e. V. (DVT).

Dipl.-Psych. Eva Hoffmann

Institutsleitung
Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych. Christina Roeder

Institutsleitung
Psychologische Psychotherapeutin

Kontakt

Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de


Adresse

Saarländisches Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie, SIAP
Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-66111 Saarbrücken
 


Psychotherapeutische Ambulanz

Die moderne Verhaltenstherapie vereinigt eine große Anzahl unterschiedlicher Techniken und Behandlungsmaßnahmen.
Sie alle gehen davon aus, dass menschliches Verhalten, Denken, Fühlen und teilweise auch körperliche Reaktionen erworben, also erlernt werden und – wenn sie sich als unangemessen oder problematisch erweisen – verändert werden können.

Die Verhaltenstherapie ist problemorientiert.
Die Behandlung setzt in der Regel an der gegenwärtig bestehenden Problematik an und das therapeutische Vorgehen wird möglichst genau auf die jeweilige Störung und den jeweiligen Patienten zugeschnitten.

Über die Lösung des Problems hinaus wird in der Verhaltenstherapie eine Erhöhung der allgemeinen Problemlösefähigkeit angestrebt.

Die Verhaltenstherapie untersucht auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen des Problems.
Die Therapie setzt an denjenigen Bedingungen an, deren Änderung für die dauerhafte Lösung als notwendig erachtet wird.

Die Verhaltenstherapie ist handlungsorientiert.
Um eine Verbesserung des Zustandes zu erreichen, ist die aktive Beteiligung des Patienten unumgänglich. Dabei geht es unter anderem um ein aktives Erproben von neuen Verhaltens- und Erlebnisweisen sowie Problemlösestrategien in den therapeutischen Sitzungen und im Alltag.

Die Verhaltenstherapie ist transparent.
Alle Aspekte des therapeutischen Vorgehens werden verständlich erklärt und das Erklärungsmodell, wie es zur vorgegebenen Problematik kam, soll nachvollziehbar sein.

Die Verhaltenstherapie stellt "Hilfe zur Selbsthilfe" dar.
Durch die oben beschriebenen Vorgehensweisen lernt der Patient, wieder vermehrt von seinem Selbsthilfepotenzial Gebrauch zu machen.

Die Verhaltenstherapie ist zielorientiert.
Der Patient und der Therapeut legen gemeinsam das Therapieziel fest. Das Erreichen des Therapieziels ist damit ein ausreichender Grund, um die Therapie zu beenden. Im Vergleich zu anderen Therapien sind verhaltenstherapeutische Behandlungen häufig von kürzerer Dauer.

Das Saarländische Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP) ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Es ist durch die Ärztekammer des Saarlandes als Weiterbildungsstätte anerkannt.

In unserer Ambulanz arbeiten psychologische und ärztliche Therapeuten, welche sich in der Aus- bzw. Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) befinden. Sie arbeiten nach fundierten wissenschaftlichen Methoden und unter regelmäßiger Supervision erfahrener Psychotherapeuten.
 
Fachaufsicht

  • Dipl.-Psych. Eva Hoffmann, Institutsleitung SIAP
  • Dipl.-Psych. Dipl.-Kff. Christina Roeder, Institutsleitung SIAP
  • Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seidl, Ärztliche Fachaufsicht

 
Folgende Störungsbilder können in unserer verhaltenstherapeutischen Ambulanz behandelt werden:

  • Depressionen
  • Angst- und Panikstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Psychoreaktive Belastungsstörungen
  • Somatoforme Störungen einschließlich Schmerzsymptome
  • Essstörungen
  • Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Impulskontrollstörungen (z.B. Kauf- und Spielsucht)
  • Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom
  • Psychotische Störungen in nicht akutem Zustand

Zugang
Die Ambulanz verfügt über eine Abrechnungsgenehmigung mit allen gesetzlichen Krankenkassen.
Terminvereinbarungen für Erstgespräche werden in unserer telefonischen Sprechzeit dienstags und donnerstags von 11 bis 12 Uhr durchgeführt.
Der persönliche Erstkontakt erfolgt dann in der Sprechstunde. Das Gespräch wird von einem approbierten Psychologischen Psychotherapeut durchgeführt. Zu diesem Termin bringen Sie bitte die elektronische Gesundheitskarte mit.
Innerhalb der Sprechstunde werden Sie individuell bezüglich des weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens beraten. Besteht eine Indikation für ambulante Verhaltenstherapie in unserer Ausbildungsambulanz, erfolgt die interne Zuweisung zu einem Therapeuten.

Das Saarländische Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP) ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Es ist durch die Ärztekammer des Saarlandes als Weiterbildungsstätte anerkannt.

In unserer Ambulanz arbeiten psychologische, pädagogische und ärztliche Therapeuten, welche sich in der Aus- bzw. Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) befinden. Sie arbeiten nach fundierten wissenschaftlichen Methoden und unter regelmäßiger Supervision erfahrener Psychotherapeuten.


Fachaufsicht

  • Dipl. Psych. Eva Hoffmann, Institutsleitung des SIAP
  • Dipl. Psych. Christina Roeder, Institutsleitung des SIAP
  • Dipl. Psych. Nina Sonnenberg, Ambulanzleitung KJP
  • Prof. Dr. med. Eva Möhler, Ärztliche Fachaufsicht KJPP

Folgende Störungsbilder können in unserer verhaltenstherapeutischen Ambulanz behandelt werden

  • Impulskontrollstörungen
  • Regulationsstörungen im Kleinkindalter
  • Depressionen
  • Angst- und Panikstörungen
  • Zwangserkrankungen
  • Dissoziative Störungen
  • Somatoforme Störungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen und andere reaktive Anpassungsstörungen
  • Essstörungen
    • Anorexia nervosa
    • Bulimia nervosa
    • Binge eating disorder
    • Adipositas
  • Entwicklungsstörungen
    • Störung des Sprechens und der Sprache
    • Lesestörung
    • Rechtschreibstörung
    • Autismus und Asperger
  • Verhaltens- und emotionale Störungen
    • Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom
    • Störung des Sozialverhaltens
    • Emotionale Störungen des Kindesalters wie Ängstlichkeit und Depression
    • Störungen der sozialen Funktion wie Mutismus und reaktive Belastungsstörungen
    • Tic-Störungen
    • Enuresis
    • Enkopresis
    • Stottern und Stammeln

Zugang
Die Ambulanz verfügt über eine Abrechnungsgenehmigung mit allen gesetzlichen Krankenkassen.
 
Wir bieten donnerstags von 13 bis 14 Uhr eine telefonische Sprechzeit zur Terminvereinbarung an.
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49(0)681/38912-710.
 
Zuerst wird Ihnen ein Fragebogen zugeschickt, welchen die erziehungsberechtigten Personen ausfüllen und an uns zurückschicken. Der persönliche Erstkontakt erfolgt dann in der Sprechstunde. Das Gespräch wird von einem approbierten Psychologischen Psychotherapeut durchgeführt. Zu diesem Termin bringen Sie bitte die elektronische Gesundheitskarte mit.
 
Innerhalb der Sprechstunde werden Sie bzw. Ihr Kind individuell bezüglich des weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens beraten. Besteht eine Indikation für ambulante Verhaltenstherapie in unserer Ausbildungsambulanz erfolgt die interne Zuweisung zu einem Therapeuten.

Die Säuglings- und Kleinkindambulanz ist ein gemeinsames Projekt des Saarländischen Instituts zur Aus-und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP) und der SHG-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Die erste Zeit nach der Geburt eines Kindes erleben alle Eltern als etwas Besonderes und Aufregendes. Baby, Eltern und vielleicht ältere Geschwister lernen sich erst kennen, bauen eine Beziehung zueinander auf. Babys müssen am Lebensanfang viele Entwicklungsaufgaben bewältigen, wie z. B. die Regulation von Körperfunktionen, Schlaf-Wach-Rhythmus, Hunger und Sättigung. Das stellt alle vor hohe Anforderungen. Dabei treten gerade in den ersten Lebensjahren Unsicherheiten und Fragen zur Entwicklung des Kindes auf. Frühe Hilfen können verhindern, dass sich anfängliche Schwierigkeiten zu ernsten Störungen entwickeln.
Mit einem an der Universität Heidelberg entwickelten Programm werden die Kinder untersucht, diagnostiziert und die Beziehungsgestaltung mit ihren Bezugspersonen beobachtet. In der Regel schließt die Behandlung nach wenigen Sitzungen mit einem Verhaltenstraining und ggf. Video- Feedback ab.
Fachaufsicht: Prof. Dr. med. Eva Möhler
Die Symptomatik in der frühen Kindheit ist vielfältig und kann sich in ihrer Gestalt und Ausprägung je nach Alter und Entwicklungsphase unterschiedlich darstellen. Behandelt werden frühe Regulationsstörungen wie:

  • exzessives Schreien
  • Schlafstörungen
  • Fütter-, Verdauungs- und Gedeihstörungen
  • Impulsivität, Trotzanfälle und Unruheneigung

Zugang

Zugangsvoraussetzung ist eine Überweisung vom Kinderarzt.
Unter der Telefonnummer +49(0)681/38912-721 können Sie uns zur Anmeldung und Terminvereinbarung erreichen.
Sollten wir im Gespräch sein oder außerhalb der Dienstzeiten, können Sie uns eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.

Ansprechpartnerin
Nina Sonnenberg

Fachliche Leitung
Prof. Dr. med. Eva Möhler

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Auf der Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV) sind im Umfang von mindestens 4.200 Stunden folgende Ausbildungsbausteine zu absolvieren:

Praktische Tätigkeit

  • mindestens 1800 Stunden
  • mindestens 1.200 Stunden praktische Tätigkeit in mindestens einem Jahr an einer anerkannten psychiatrischen klinischen Einrichtung inklusive Behandlungsbeteiligung bei mindestens 30 Patienten
  • mindestens 600 Stunden praktische Tätigkeit in mindestens einem halben Jahr an einer anerkannten klinischen oder ambulanten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung

Theoretische Ausbildung

  • Mindestens 600 Stunden

Praktische Ausbildung unter Supervision

  • Mindestens 750 Stunden
  • Mindestens 600 Stunden ambulante Patientenbehandlung
  • Mindestens 150 Stunden Supervision, wovon mindestens 50 Stunden Einzelsupervision sein müssen

Selbsterfahrung

  • Mindestens 120 Stunden

Freie Spitze (Vor- und Nachbereitung, Falldokumentation)

  • Mindestens 930 Stunden

Die Ausbildung dauert mindestens drei Jahre. Sie schließt mit dem Bestehen einer staatlichen Prüfung ab.

Im Rahmen der praktischen Tätigkeit (PsychTh-APrV §2) sollen die Ausbildungsteilnehmer unter fachkundiger Anleitung Erfahrungen in der Behandlung von psychischen Erkrankungen erwerben, bei denen eine Psychotherapie indiziert ist. Ferner sollen sie sich auch Kenntnisse über Störungen, bei denen eine psychotherapeutische Behandlung nicht indiziert oder kontraindiziert ist, aneignen.

Die praktische Tätigkeit umfasst mindestens 1.800 Stunden, die in Abschnitten von jeweils mindestens 3 Monaten zu leisten sind:

Mindestens 1.200 Stunden (PsychTh-APrV §2 Abs.2.1) sind an einer psychiatrischen klinischen, mit dem jeweiligen Institut kooperierenden Einrichtung zu absolvieren, die im Sinne des ärztlichen Ausbildungsrechts zur Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie zugelassen ist oder die von der nach §10 Abs. 4 Psychotherapeutengesetz zuständigen Behörde als gleichwertige Einrichtung zugelassen ist.

In dieser Zeit sollen die Ausbildungsteilnehmer gemäß PsychTh-APrV §2 Abs.3 jeweils über einen längeren Zeitraum an der Diagnostik und Behandlung von mindestens 30 Patienten beteiligt sein. Bei mindestens 4 dieser Patienten müssen die Familie oder andere Sozialpartner des Patienten in das Behandlungskonzept einbezogen sein. Der Ausbildungsteilnehmer hat dabei Kenntnisse und Erfahrungen über die akute, abklingende und chronifizierte Symptomatik unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen zu erwerben sowie Fallberichte über die Patientenbehandlungen fallbezogen und unter Angabe von Umfang und Dauer zu dokumentieren.

Des Weiteren sind mindestens 600 Stunden an einer von einem Sozialversicherungsträger anerkannten und mit dem jeweiligen Institut kooperierenden Einrichtung der psychotherapeutischen und der psychosomatischen Versorgung, in der Praxis eines Arztes mit einer ärztlichen Weiterbildung in Psychotherapie oder eines Psychologischen Psychotherapeuten zu erbringen.

Die Anzahl an Kooperationen mit vergüteten Stellen beträgt am SIAP 100%. Eine vollständige Liste unserer Kooperationspartner, welche eine Praktische Tätigkeit anbieten, finden Sie hier. So ist es uns in der Regel möglich, jedem Ausbildungsteilnehmer eine Stelle für die praktische Tätigkeit in einer der kooperierenden Kliniken zu vermitteln. Wir stehen in engem Austausch mit unseren Kooperationspartnern und sind auch offen für neue Kooperationsabschlüsse.

Theorie
Am SIAP werden in 6 Semestern 640 Unterrichtseinheiten praxisbezogene Theorie angeboten. Versäumte Veranstaltungen können in den Folgekursen nachgeholt werden.
Die Theorieseminare werden als Abend- und Wochenendveranstaltungen angeboten. In der Regel werden pro Semester mehr als 100 Unterrichtseinheiten pro Kurs angeboten. Unterrichtszeiten sind wochentags von 18 bis 21.15 Uhr, freitags von 16 bis 19.15 Uhr und samstags 9 bis 16 Uhr.
Das SIAP steht für einen grundständisch verhaltenstherapeutisch orientierten Fokus, welcher die Verfahren der 3. Welle inkludiert. Wir bieten z. B. Seminare zu den Themen Achtsamkeit, Schematherapie, ACT, Dialektisch behaviorale Therapie, positive Psychologie u.v.m. an. Wenn Sie eine detaillierte Semesterübersicht wünschen, sprechen Sie uns gerne an!
 
Selbsterfahrung
Die verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung umfasst mindestens 120 Stunden und kann im Einzel- oder Gruppensetting erfolgen. Am SIAP wird Gruppenselbsterfahrung in festen Bezugsgruppen angeboten, eine Gruppe umfasst 7-10 Teilnehmer.
Die Selbsterfahrung dient der Reflexion und Modifikation persönlicher Verhaltensweisen und Voraussetzungen für die therapeutische Arbeit. Dabei sollen die Einflüsse der eigenen Lerngeschichte auf das Erleben und Handeln in der therapeutischen Beziehung deutlich werden und die persönliche Entwicklung im Ausbildungsverlauf gefördert werden.

Die praktischen Ausbildung (§4 Psych-AprV) dient dem Erwerb sowie der Vertiefung von Kenntnissen und praktischen Kompetenzen bei der Behandlung von Patienten mit Störungen mit Krankheitswert (gemäß §1 Abs.3 Satz1 PsychThG).

Die praktische Ausbildung am SIAP umfasst:

  • mindestens 12 abgeschlossene Patientenbehandlungen
  • mindestens 600 Behandlungsstunden unter Supervision

Nach der Hälfte der Ausbildung, frühestens nach eineinhalb Jahren, ist die Teilnahme an der Patientenbehandlung im Rahmen der Institutsambulanz möglich. In unserer Ambulanz arbeiten Sie mit Patienten aller Störungsbilder, für die eine ambulante Verhaltenstherapie indiziert ist. Die Nutzung einer hochmodernen Video- Anlage ermöglicht Video- und Audio- Supervision auf höchstem Niveau. Regelmäßige persönliche Gespräche mit unserer Instituts- und Ambulanzleitung unterstützen Sie bei der Fallplanung, sodass Ihre praktische Ausbildung möglichst reibungslos und Ihrem Kenntnisstand angemessen verlaufen kann.

Für die geleisteten Behandlungsstunden wird ein Honorar ausgezahlt (50% aller abgerechneten Leistungen), wodurch eine vollständige Gegenfinanzierung der Ausbildungskosten gewährleistet wird.

Übersicht der Ausbildungskosten und Einnahmen:

Ausbildungskosten 13.000 €*

  • Aufnahmegebühr 250 €
  • Paket: 600 Stunden Theorie, 120 Stunden Selbsterfahrung (Gruppe 7-10 TN)

Haftpflichtversicherung

  • Übernahme durch das Institut

Supervisionskosten circa 7.000 €

  • 50 Stunden Einzel
  • 100 Stunden Gruppe

Abschlussprüfung 300 €

Gesamtkosten circa 20.550 €


Einnahmen circa 27.000 €
Ambulante Behandlungsstunden (600 Stunden)


Überschuss circa 6.450 €


* bei einer PiA-Stelle innerhalb des Konzerns beteiligt sich die SHG an den Ausbildungskosten

Die obige Übersicht gibt eine Beispielrechnung an. Die Gesamtkosten variieren in Abhängigkeit der Gruppengröße der Supervision. Die angegebenen Preise sind der aktuellen Gebührenordnung des SIAP (hier) zugrunde gelegt. Sämtliche Beträge sind als Brutto angegeben.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Ausbildung telefonisch oder machen mit Ihnen einen Termin für ein unverbindliches Infogespräch aus.

Bewerbungen zur Ausbildung Psychologische Psychotherapie sind jederzeit möglich. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Motivationsschreiben
  • Diplom-/Masterzeugnis (Psychologie) oder Approbation (Ärzte)
  • Lebenslauf
  • Arbeits- und Praktikumszeugnisse
  • Angaben über bisherige Weiterbildungen und praktische Erfahrungen in psychotherapeutischen Verfahren

Die Auswahl erfolgt bei Erfüllung aller fachlichen Qualifikationen nach einem persönlichen Auswahlgespräch.

Sie finden uns zentral in Saarbrücken am Landwehrplatz:

Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-66111 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de

Ausbildung zum Kinder- und Jugend-Psychotherapeuten

Auf der Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (KJPsychTh-APrV) sind im Umfang von mindestens 4.200 Stunden folgende Ausbildungsbausteine zu absolvieren:

Praktische Tätigkeit

  • Mindestens 1.800 Stunden
  • mindestens 1.200 Stunden praktische Tätigkeit in mindestens einem Jahr an einer anerkannten psychiatrischen klinischen Einrichtung inklusive Behandlungsbeteiligung bei mindestens 30 Patienten
  • mindestens 600 Stunden praktische Tätigkeit in mindestens einem halben Jahr an einer anerkannten klinischen oder ambulanten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung

Theoretische Ausbildung

  • Mindestens 600 Stunden

Praktische Ausbildung unter Supervision

  • Mindestens 750 Stunden
  • Mindestens 600 Stunden ambulante Patientenbehandlung
  • Mindestens 150 Stunden Supervision, wovon mindestens 50 Stunden Einzelsupervision sein müssen

Selbsterfahrung

  • Mindestens 120 Stunden

Freie Spitze (Vor- und Nachbereitung, Falldokumentation)

  • Mindestens 930 Stunden

Im Rahmen der praktischen Tätigkeit (PsychTh-APrV §2) sollen die Ausbildungsteilnehmer unter fachkundiger Anleitung Erfahrungen in der Behandlung von psychischen Erkrankungen erwerben, bei denen eine Psychotherapie indiziert ist. Ferner sollen sie sich auch Kenntnisse über Störungen, bei denen eine psychotherapeutische Behandlung nicht indiziert oder kontraindiziert ist, aneignen.

Die praktische Tätigkeit umfasst mindestens 1.800 Stunden, die in Abschnitten von jeweils mindestens 3 Monaten zu leisten sind:

Mindestens 1.200 Stunden (PsychTh-APrV §2 Abs.2.1) sind an einer psychiatrischen klinischen, mit dem jeweiligen Institut kooperierenden Einrichtung zu absolvieren, die im Sinne des ärztlichen Ausbildungsrechts zur Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie zugelassen ist oder die von der nach §10 Abs. 4 Psychotherapeutengesetz zuständigen Behörde als gleichwertige Einrichtung zugelassen ist.

In dieser Zeit sollen die Ausbildungsteilnehmer gemäß PsychTh-APrV §2 Abs.3 jeweils über einen längeren Zeitraum an der Diagnostik und Behandlung von mindestens 30 Patienten beteiligt sein. Bei mindestens 4 dieser Patienten müssen die Familie oder andere Sozialpartner des Patienten in das Behandlungskonzept einbezogen sein. Der Ausbildungsteilnehmer hat dabei Kenntnisse und Erfahrungen über die akute, abklingende und chronifizierte Symptomatik unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen zu erwerben sowie Fallberichte über die Patientenbehandlungen fallbezogen und unter Angabe von Umfang und Dauer zu dokumentieren.

Des Weiteren sind mindestens 600 Stunden an einer von einem Sozialversicherungsträger anerkannten und mit dem jeweiligen Institut kooperierenden Einrichtung der psychotherapeutischen und der psychosomatischen Versorgung, in der Praxis eines Arztes mit einer ärztlichen Weiterbildung in Psychotherapie oder eines Psychologischen Psychotherapeuten zu erbringen.

Die Anzahl an Kooperationen mit vergüteten Stellen beträgt am SIAP 100%. Eine vollständige Liste unserer Kooperationspartner, welche eine Praktische Tätigkeit anbieten, finden Sie hier. So ist es uns in der Regel möglich, jedem/r Ausbildungsteilnehmer/in eine Stelle für die praktische Tätigkeit in einer der kooperierenden Kliniken zu vermitteln. Wir stehen in engem Austausch mit unseren Kooperationspartnern und sind auch  offen für neue Kooperationsabschlüsse.

Theorie
Am SIAP werden in 6 Semestern 640 Unterrichtseinheiten praxisbezogene Theorie angeboten. Versäumte Veranstaltungen können in den Folgekursen nachgeholt werden.
Die Theorieseminare werden als Abend- und Wochenendveranstaltungen angeboten. In der Regel werden pro Semester mehr als 100 Unterrichtseinheiten pro Kurs angeboten. Unterrichtszeiten sind wochentags 18 bis 21.15 Uhr, freitags 16 bis 19.15 Uhr und samstags 9 bis 16 Uhr.
Das SIAP steht für einen grundständisch verhaltenstherapeutisch orientierten Fokus, welcher die Verfahren der 3. Welle inkludiert. Wir bieten z. B. Seminare zu den Themen Achtsamkeit, Schematherapie, ACT, Dialektisch behavioraler Therapie, positiver Psychologie u.v.m. an. Wenn Sie eine detaillierte Semesterübersicht wünschen sprechen Sie uns gerne an!

Selbsterfahrung
Die verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung umfasst mindestens 120 Stunden und kann im Einzel- oder Gruppensetting erfolgen. Am SIAP wird Gruppenselbsterfahrung in festen Bezugsgruppen angeboten, eine Gruppe umfasst 7-10 Teilnehmer.
Die Selbsterfahrung dient der Reflexion und Modifikation persönlicher Verhaltensweisen und Voraussetzungen für die therapeutische Arbeit. Dabei sollen die Einflüsse der eigenen Lerngeschichte auf das Erleben und Handeln in der therapeutischen Beziehung deutlich werden und die persönliche Entwicklung im Ausbildungsverlauf gefördert werden.

Die praktischen Ausbildung (§4 KJPsych-AprV) dient dem Erwerb sowie der Vertiefung von Kenntnissen und praktischen Kompetenzen bei der Behandlung von Patienten mit Störungen mit Krankheitswert (gemäß §1 Abs.3 Satz1 PsychThG).
Die praktische Ausbildung am SIAP umfasst:

  • mindestens 10 abgeschlossene Patientenbehandlungen
  • mindestens 600 Behandlungsstunden unter Supervision

Nach der Hälfte der Ausbildung, frühestens nach eineinhalb Jahren, ist die Teilnahme an der Patientenbehandlung im Rahmen der Institutsambulanz möglich. In unserer Ambulanz arbeiten Sie mit Patienten aller Störungsbilder und Altersstufen von 0-21, für die eine ambulante Verhaltenstherapie indiziert ist. Die Nutzung einer hochmodernen Video-Anlage ermöglicht Video- und Audio- Supervision auf höchstem Niveau. Regelmäßige persönliche Gespräche mit unserer Instituts- und Ambulanzleitung unterstützen Sie bei der Fallplanung, sodass Ihre praktische Ausbildung möglichst reibungslos und ihrem Kenntnisstand angemessen verlaufen kann.
Für die geleisteten Behandlungsstunden wird ein Honorar ausgezahlt (50% aller abgerechneten Leistungen), wodurch eine vollständige Gegenfinanzierung der Ausbildungskosten gewährleistet wird.

Übersicht der Ausbildungskosten und Einnahmen:

Ausbildungskosten 13.000 €*

  • Aufnahmegebühr 250 €
  • Paket: 600 Stunden Theorie, 120 Stunden Selbsterfahrung (Gruppe 7-10 TN)

Haftpflichtversicherung

  • Übernahme durch das Institut

Supervisionskosten circa 7.000 €

  • 50 Stunden Einzel
  • 100 Stunden Gruppe

Abschlussprüfung 300 €

Gesamtkosten circa 20.550 €


Einnahmen circa 27.000 €
Ambulante Behandlungsstunden (600 Stunden)


Überschuss circa 6.450 €


* bei einer PiA-Stelle innerhalb des Konzerns beteiligt sich die SHG an den Ausbildungskosten

Die obige Übersicht gibt eine Beispielrechnung an. Die Gesamtkosten variieren in Abhängigkeit der Gruppengröße der Supervision. Die angegebenen Preisen sind der aktuellen Gebührenordnung des SIAP (hier) zugrunde gelegt. Sämtliche Beträge sind als Brutto angegeben.

Kontakt/Informationen
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Ausbildung telefonisch oder machen mit Ihnen einen Termin für ein unverbindliches Infogespräch aus.
Bewerbungen zur Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind jederzeit möglich. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Motivationsschreiben
  • Diplom-/Masterzeugnis (Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik) oder Approbation (Ärzte)
  • Lebenslauf
  • Arbeits- und Praktikumszeugnisse
  • Angaben über bisherige Weiterbildungen und praktische Erfahrungen in psychotherapeutischen Verfahren.

Die Auswahl erfolgt bei Erfüllung aller fachlichen Qualifikationen nach einem persönlichen Auswahlgespräch.

Sie finden uns zentral in Saarbrücken am Landwehrplatz
Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-66111 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de

Fachkunde Kinder- und Jugendpsychotherapie

Die angebotene Zusatzqualifikation vermittelt grundlegendes Wissen über die verhaltenstherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dieses Wissen bildet die Grundlage für allgemeine und spezielle Interventionsmethoden, welche erfahrungsnah und praxisorientiert vermittelt werden.

Für angehende und approbierte Psychologische Psychotherapeuten sowie angehende Fachärzte Psychiatrie und Psychotherapie besteht die Möglichkeit, den Fachkundenachweis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu erwerben, welcher die Abrechnungsvoraussetzung im KV- System darstellt.

Bei Teilnahme an allen Qualifikationsbausteinen (Theorie, ambulante Patientenbehandlung unter Supervision) kann nach § 6 des Psychotherapeuten-Gesetzes ein Fachkundenachweis ausgestellt werden.

Die Fachkunde gliedert sich in:

  • Min. 200 Stunden KJP-spezifische Theorie
  • Min. 180 Behandlungsstunden bei min. 5 Fällen unter regelmäßiger Supervision (min. jede 4. Stunde)

 
Die Theorieveranstaltungen werden in einem Zeitraum von 2 Jahren angeboten. Veranstaltungstermine sind donnerstags 18 bis 21.15 Uhr, freitags 16 bis 21.15 Uhr und samstags 9 bis 16 Uhr. Mit der ambulanten Patientenbehandlung kann nach Absolvierung der Hälfte der Weiterbildung begonnen werden. Die Dauer der Weiterbildung ist auf einen Zeitraum von ca. 2 Jahren angelegt.

Theoriekosten 3.200 €

  • 200 Stunden

Supervisionskosten

  • 45 Stunden Einzel: circa 4.050 €
  • oder 45 Stunden Gruppe (4 TN): circa 1.125€

Gesamtkosten circa 4.325 bis 7.250 €


Einnahmen circa 8.280 €
Ambulante Behandlungsstunden (180 Stunden)


Überschuss circa 1.030 bis 3.955 €


Einmalige Verwaltungsgebühr 100 €

Theorie 48 Stunden (Stand 2020) 800 €

Selbsterfahrung* siehe Gebührenordnung

Supervision eigener Gruppenbehandlungen* siehe Gebührenordnung

Eigene Gruppenbehandlung unter Supervision individuell zu klären


Die obige Übersicht gibt eine Beispielrechnung an. Die Gesamtkosten variieren in Abhängigkeit der Gruppengröße der Supervision. Die angegebenen Preise sind der aktuellen Gebührenordnung des SIAP (hier) zugrunde gelegt. Sämtliche Beträge sind als Brutto angegeben.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur KJP-Fachkunde telefonisch oder machen mit Ihnen einen Termin für ein unverbindliches Infogespräch aus.
Bewerbungen zur Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind jederzeit möglich.

Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Motivationsschreiben
  • Diplom-/Masterzeugnis (Psychologie) oder Approbation (Ärzte)
  • Lebenslauf
  • Arbeits- und Praktikumszeugnisse
  • Angaben über bisherige Weiterbildungen und praktische Erfahrungen mit Kindern- und Jugendlichen.
     

Die Anzahl der Fachkunde-Plätze ist limitiert. Die Auswahl erfolgt bei Erfüllung aller fachlichen Qualifikationen nach einem persönlichen Auswahlgespräch.

Sie finden uns zentral in Saarbrücken am Landwehrplatz

Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-66111 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de

Fachkunde Gruppenpsychotherapie

Gruppenpsychotherapie ist nach vorliegenden Forschungsergebnissen für die meisten psychischen Störungen ebenso wirksam wie Einzeltherapie. Sie ist sogar Methode der Wahl für psychische Störungen, bei denen ursächlich Störungen des zwischenmenschlichen Beziehungsverhaltens beteiligt sind. Natürlich macht sie auch unter ökonomischen Gesichtspunkten Sinn.
Die angebotene Zusatzqualifikation vermittelt grundlegendes Wissen über Gruppen, ihre Prozesse und Dynamik, die besondere Beziehungsgestaltung und gruppen-spezifische Wirkfaktoren. Dieses Wissen bildet die Grundlage für allgemeine und spezielle Interventionsmethoden, welche erfahrungsnah und praxisorientiert vermittelt werden.
Unser Ziel ist es, Sie im ambulanten und insbesondere im stationären verhaltenstherapeutischen Arbeitskontext zu befähigen, störungsspezifische und zieloffene Gruppenpsychotherapien erfolgreich durchzuführen.
Das Angebot richtet sich an klinisch arbeitende Psychologen, Pädagogen sowie Ärzte mit begonnener oder abgeschlossener Verhaltenstherapieausbildung, Ärzte in Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie mit Zusatztitel Psychotherapie bzw. fachgebundene Psychotherapie.

Bei Teilnahme an allen Qualifikationsbausteinen (Theorie, Selbsterfahrung, Supervision eigener Gruppenbehandlungen) kann nach § 6 des Psychotherapeuten-Gesetzes ein Fachkundenachweis ausgestellt werden.

Das Curriculum wird in Kooperation mit dem IVV Berus durchgeführt.
Weitere nützliche Informationen finden Sie in dem Flyer.

Einmalige Verwaltungsgebühr 100 €


Theorie 48 Stunden (Stand 2020) 800 €


Selbsterfahrung* siehe Gebührenordnung

Supervision eigener Gruppenbehandlungnen* siehe Gebührenordnung

Eigene Gruppenbehandlung unter Supervision individuell zu klären


Die obige Übersicht gibt eine Beispielrechnung an. Die Gesamtkosten variieren in Abhängigkeit der Gruppengröße der Supervision und der Selbsterfahrung. Die angegebenen Preise sind der aktuellen Gebührenordnung des SIAP (hier) zugrunde gelegt. Sämtliche Beträge sind als Brutto angegeben.

*Ausbildungsteilnehmern des SIAP und des IVV können Teile ihrer Ausbildung angerechnet werden.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Gruppen-Fachkunde telefonisch oder machen mit Ihnen einen Termin für ein unverbindliches Infogespräch aus.
Bewerbungen zur Fachkunde sind jederzeit möglich. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Motivationsschreiben
  • Diplom-/Masterzeugnis (Psychologie), Diplom-/Masterzeugnis (Pädagogik, Sozialpädagogik) oder Approbation (Ärzte)
  • Lebenslauf
  • Arbeits- und Praktikumszeugnisse
  • Angaben über bisherige Weiterbildungen und praktische Erfahrungen mit Gruppenpsychotherapie.

 
Die Anzahl der Fachkunde-Plätze ist limitiert. Die Auswahl erfolgt bei Erfüllung aller fachlichen Qualifikationen nach einem persönlichen Auswahlgespräch.

Der nächste Kurs wird 2021 angeboten. Sie finden uns zentral in Saarbrücken am Landwehrplatz
Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-6611 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de

Ärztliche Psychotherapie - Zusatztitel Fachgebundene Psychotherapie

Die Zusatzweiterbildung "fachgebundene Psychotherapie" umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und psychotherapeutische indikationsbezogene Behandlung von Erkrankungen des jeweiligen Fachgebietes, die durch psychosoziale Faktoren und Belastungsreaktionen bedingt sind.

Die Weiterbildung findet unter Anleitung eines Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 statt. Die Weiterbildung wird mit einer Prüfung durch die Ärztekammer abgeschlossen. Organisationsverantwortlich ist das SIAP.
 
Weiterbildungsbefugt ist:
Priv. Doz. Dr. med. Ulrich Seidl

  • 120 Stunden in psychologischen Grundlagen des Verhaltens und des abweichenden Verhaltens, allgemeine und spezielle Neurosenlehre, Lern- und sozialpsychologische Entwicklungsmodelle, tiefenpsychologische Entwicklungs- und Persönlichkeitsmodelle, systemische Familien- und Gruppenkonzepte, allgemeine und spezielle Psychopathologie und Grundlagen der psychiatrischen Krankheitsbilder, Motivations-, Verhaltens-, Funktions- und Bedingungsanalysen als Grundlagen für Erstinterview, Therapieplanung und -durchführung, Verhaltensdiagnostik einschließlich psychodiagnostischer Testverfahren - Indikation und Methodik der psychotherapeutischen Verfahren
  • 15 Doppelstunden Fallseminar
  • 16 Doppelstunden autogenes Training oder progressive Muskelentspannung oder Hypnose
  • 15 Doppelstunden Balintgruppenarbeit oder patientenbezogene Selbsterfahrungsgruppe Diagnostik
  • 10 dokumentierte und supervidierte Erstuntersuchungen Behandlung
  • 120 Stunden supervidierte Verhaltenstherapie, davon 3 abgeschlossene Fälle
  • 100 Stunden Einzel- bzw. Gruppenselbsterfahrungen. Selbsterfahrung Die Selbsterfahrung muss im gleichen Verfahren erfolgen, in welchem die Grundorientierung stattfindet.

Alle Weiterbildungsbestandteile können am oder über das Institut erworben werden. Die Weiterbildung dauert ca. 2 Jahre.
 
Ein Kurseinstieg ist nach persönlichem Auswahlgespräch mit der Institutsleitung jederzeit möglich.

Aufnahmegebühr 100 €

Theorie 3.320 €

  • 190 Stunden

Selbsterfahrung (Gruppe 10 Teilnehmer) 1.000 €

  • 100 Stunden

Supervisionskosten circa 750 €

  • 30 Stunden Gruppe (4 Teilnehmer)

Gesamtkosten circa 5.170 €


Einnahmen circa 5.520 €
120 Ambulante Behandlungsstunden


Überschuss circa 350 €


Die obige Übersicht gibt eine Beispielrechnung an. Die angegebenen Preise sind der aktuellen Gebührenordnung des SIAP (hier) zugrunde gelegt und variieren in Abhängigkeit der Gruppengröße von Supervision und Selbsterfahrung. Sämtliche Beträge sind als Brutto angegeben.

Bitte richten Sie Ihre Anfragen bzgl. Anmeldung, aktuellen Veranstaltungen oder weiteren Informationen an unser Sekretariat:

Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de

Ärztliche Psychotherapie Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie

Das SIAP organisiert für den Verbund der weiterbildungsermächtigten Chefärzte den theoretischen Teil der Facharztweiterbildung Psychiatrie/ Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Amtierender Sprecher des Verbundes ist Prof. Dr. med. Ingo Vernaleken.
 
Zu dem Verbund gehören:

  • Dr. med. Alois Annen, Forensische Klinik, Merzig
  • Dr. med. Claudia Birkenheier, Psychiatrische Klinik, SHG-Kliniken Völklingen
  • Priv-Doz. Dr. med. Dieter Caspari, Marienhospital St. Wendel
  • Dr. med. Rosa Adelinde Fehrenbach, Klinik für Gerontopsychiatrie, SHG-Kliniken Sonnenberg, Saarbrücken
  • Prof. Dr. med. Ingo Vernaleken, Psychiatrische Klinik, Fliedner Krankenhaus, Neunkirchen
  • Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seidl, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, SHG-Kliniken Sonnenberg, Saarbrücken
  • Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Marcus, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinikum der Borromäerinnen, Trier
  • Prof. Dr. med. Eva Möhler, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, SHG-Klinik Kleinblittersdorf
  • Dr. med. Christa Balzer, SHG-Fachklinik Tiefental, Saarbrücken
  • Dr. med. Dorothee Rixecker, SHG- ATZ, Zentrum für psychiatrische Rehabilitation
  • Dr. med. Ulrich Frey, Psychiatrische Klinik, Klinikum Idar-Oberstein
  • Dr. med. Bernd Ross, St. Nikolaus-Hospital, Wallerfangen
  • Dr. med. Oliver Hamm, Mutterhaus, Trier
  • Dr. med. Thomas Betz, städtisches Krankenhaus Pirmasens

Es werden in 8 Semestern Seminare im Umfang von ca. 330 Stunden angeboten.
Die Seminare finden 14-tägig von 17.30 bis 20.45 Uhr in den Räumen der SHG Bildung in Saarbrücken (Saarterrassen) statt.

Ein Einstieg in das Curriculum ist nach vorheriger Anmeldung über das Sekretariat des SIAP jederzeit möglich. Die Teilnahme ist an einen Arbeitsvertrag als Assistenzarzt in einer an dem Weiterbildungsverbund beteiligten Klinik gebunden.

Monatlich ist von den Teilnehmern des Curriculums eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 23€ zu entrichten.

Bitte richten Sie Ihre Anfragen bzgl. Anmeldung, aktuellen Veranstaltungen oder weiteren Informationen an unser Sekretariat:

Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de

Fortbildungsveranstaltung

Derzeit sind keine Fortbildungsveranstaltungen geplant.

Kooperation

Das Saarländische Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP) und das Institut für Aus- und Weiterbildung in Klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (IVV) sind beide staatlich anerkannte Ausbildungsinstitute für Psychologische Psychotherapeuten im Schwerpunktverfahren Verhaltenstherapie.
Seit 2005 besteht eine vertraglich geregelte Kooperation, welche die gemeinsame Entwicklung inhaltlicher und organisatorischer Standards und verbindlicher Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse beinhaltet.
SIAP und IVV führen eine gemeinsame Liste von Dozenten, Supervisoren und Selbsterfahrungsleitern und es findet eine gemeinsame Organisation des theoretischen Teils der Ausbildung sowie Selbsterfahrungskurse  statt. Beide Institute sind Mitglieder im Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie e. V. (DVT).

Mit dem SIAP kooperierende Kliniken und klinische Einrichtungen

SHG-Kliniken Sonnenberg
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
mit Tagesklinik
Sonnenbergstraße 10
D-66119 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/889-0

SHG-Kliniken Sonnenberg
Klinik für Gerontopsychiatrie mit Tagesklinik
Sonnenbergstraße 10
D-66119 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/889-2532

Zentrum für psychiatrische Rehabilitation - ATZ/RPK
Sonnenbergstraße 10
D-66119 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/889-2855

Zentrum für psychotherapeutische Rehabilitation
Klinik Tiefental
Sonnenbergstraße 1
D-66119 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/889-2516

SHG-Kliniken Völklingen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Richardstraße 9
D-66333 Völklingen
Telefon +49(0)6898/12-2471

Klinikum Merzig gGmbH
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
mit Tagesklinik
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig
Telefon +49(0)6861/705-1701

Klinikum Idar-Oberstein GmbH
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
mit Tagesklinik
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2
D-55743 Idar-Oberstein
Telefon +49(0)6781/66-1565

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder gGmbH
Nordallee 1
D-54292 Trier
Telefon +49(0)651/2080

Centre Hospitalier du Kirchberg
9, Rud Edward Steichen
2540 Luxemburg
Telefon +352/24681

Gesundheits-Zentrum Saarschleife
Fachabteilung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Cloefstraße 1a
D-66693 Mettlach-Orscholz
Telefon +49(0)6865/900

Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
Feldstraße 16
D-54290 Trier
Telefon +49(0)651/9470

AHG Klinik Münchwies - Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin
Turmstraße 50-58
D-66540 Neunkirchen-Münchwies
Telefon +49(0)6858/6910

Marienkrankenhaus St. Wendel
Am Hirschberg
D-66606 St. Wendel
Telefon +49(0)6851/5901

MediClin Bliestal Kliniken
Am Spitzberg
D-66440 Blieskastel
Telefon +49(0)6842/540

MediClin Bosenberg Kliniken
Am Bosenberg
D-66606 St. Wendel
Telefon +49(0)6851/140

Saarländische Klinik für Forensische Psychiatrie
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig
Telefon +49(0)6861/7080

Knappschaftklinikum Saar GmbH, Fachabteilung Psychosomatik
In der Humes 35
D-66346 Püttlingen
Telefon +49(0)6898/552602

 
Kooperierende Kliniken für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

SHG-Klinik Kleinblittersdorf
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Waldstraße 40
D-66271 Kleinbittersdorf
Telefon +49(0)6805/9282-0

SHG-Kliniken Sonnenberg
Kinder- und Jugendpsychiatrische
Tagesklinik Schönbach
Großblittersdorfer Straße 329
D-66130 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/988260

SHG-Kliniken Sonnenberg
Kinder- und Jugendpsychiatrische
Tagesklinik St. Wendel
Hospitalhof

Klinikum Idar-Oberstein GmbH
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2
D-55743 Idar-Oberstein
Telefon +49(0)6781/66-1801

Haus Linicus
Ambulante und teilstationäre Psychotherapie für
Kinder und Jugendliche - Haus K
Trierer Str. 148
D-66663 Merzig
Telefon +49(0)6861/705-1751

Kinderklinik Kohlhof
Klinikweg 1-5
D-66539 Neunkirchen
Telefon +49(0)6821/3630

Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
Feldstraße 16
D-54290 Trier
Telefon +49(0)651/9470

Klinikum und Fachbereich Medizin
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7
D-60590 Frankfurt am Main
Telefon +49(0)69/63010

Universitätsklinikum des Saarlandes
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
D-66424 Homburg
Telefon +49(0)6841/1624395

 
Kooperierende Praxen und Klinische Einrichtungen nach § 2 Abs. 2 Ziff. 2 PsychTh.

SIAP
Säuglings- und Kleinkindambulanz
Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-66111 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/389-12721

Dr. phil. Burkhard Hoellen
Ambulante Praxis
Psychologischer Psychotherapeut, Dozent
Trierer Straße 241
D-66663 Merzig
Telefon +49(0)6874/18-3131

Zusätzlich zu den hier aufgelisteten Kooperationspartnern bieten wir unseren Ausbildungskandidaten die Möglichkeit individueller Kooperationen nach § 2 Abs. 2 Ziff. 2 PsychTh. Nähere Informationen erhalten Sie gern in einem persönlichen Gespräch.

Von IVV und SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer für den Fachbereich Psychologische Psychotherapie

Ferah Aksoy-Burkert
Psychologische Psychotherapeutin PP und KJP, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin

Michael Antes
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor, Prüfer  PP & KJP

Dr. phil. Horst Arend
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP, ehem. Leiter Beratungs- und Behandlungszentrum „Die Brigg“ - Psychosozialer Dienst
Dozent, Supervisor, Prüfer PP & KJP

Dr. phil. Kathrin Bernardy
Psychologische Psychotherapeutin, Ruhr Universität Bochum, Abteilung Schmerzmedizin
Dozentin

Judith Bettingen
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin

Gerald Bohl
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Supervisor, Prüfer

Daniel Buwen
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent

Dr. med. Winfried Carls
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie; Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Supervisor, Prüfer

Jennifer Casper
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin

Roberto d´Amelio
Psychologischer Psychotherapeut
Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter

Dr. phil. Sarah dos Santos Sequeira
Psychologische Psychotherapeutin, Median Klinik Berus, ambulante Praxis
Dozentin

Dr. med. Wolfgang Engelhardt
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
ambulante Praxis, Leiter der IVV-Ambulanz
Dozent, Supervisor, Prüfer

Simone Fässler
Psychologische Psychotherapeutin,  ambulante Praxis
Dozentin

Holger Feindel
Oberarzt, Median Klinik Münchwies
Dozent

Christian Flassbeck
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter

Susanne Fournelle
Psychologische Psychotherapeutin, PPB Studentenwerk Saar
Dozentin  

Julia Fuchs
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin                           

Tanja Götzinger
Psychologische Psychotherapeutin
Dozentin

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Grotemeyer
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie; Spezielle Schmerztherapie, Neurologische Intensivmedizin
Dozent

Janosch Haußmann
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie KJP, ambulante Praxis
Dozent

Thomas Hertlein
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter

Petra Heyd-Jung
Psychologische Psychotherapeutin PP und KJP, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin

Eva Hoffmann
Psychologische Psychotherapeutin, Institutsleitung SIAP
Dozentin

Moritz Holz
Psychologischer Psychotherapeut, Median Klinik Berus
Dozent, Supervisor

Susanne Holzheu
Psychologische Psychotherapeutin, Psych. Ambulanz der SHG-Kliniken Völklingen
Dozentin

Jürgen Horn
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin
Chefarzt der Median Klinik Berus- Akutkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dozent

Dr. med. Justine Hussong
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Universitätsklinik des Saarlandes
Dozentin

Verena Jacob
Fachärztin für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Psychotherapie, spezielle Psychotraumatherapie (GeGPT), Naturheilverfahren
Dozentin, Supervisorin

Dr. med Dr. Phil. Ralph Michael Karrasch
Chefarzt der Median Klinik Berus
Dozent

Rolf Keller
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor, Prüfer

Dr. phil. Ernst Kern
Psychologischer Psychotherapeut, Leitender Psychologe der Kliniken Sonnenberg
Dozent, Supervisor, Prüfer

Dr. phil. Bernd Kessler
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP
Supervisor, Prüfer PP und KJP, Selbsterfahrungsleiter

Joachim Klawe
Psychologischer Psychotherapeut
Dozent

Michaela Klein-Schneider
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Supervisorin

Volker Kneip
Psychologischer Psychotherapeut, JVA Saarbrücken
Dozent

Dr. med. Hedi Kühn-Becker
Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie, ambulante Praxis
Dozentin

Silke Ladwein
Psychologische Psychotherapeutin, Median Klinik Berus
Dozentin

Dr. phil. Maren Langlotz-Weis
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin           

Dr. med. Magdalena Lappas
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dozentin, Supervisorin, Prüferin

Dr. rer. med. Denise Lenski
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis, Psychokardiologin
Dozentin, Supervisorin

Dr. med. Matthias Lenski
Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie im Marienkrankenhaus Saarlouis Dillingen
Dozent

Michael Link
Psychologischer Psychotherapeut, Caritasklinikum Saarbrücken, Standort St. Josef, Klinik für Psychosomatik
Dozent

Ulrike Linke-Stillger
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin

Liz Lorenz-Wallacher
Psychologische Psychotherapeutin, Leiterin des Milton Ericson Instituts für Klinische Hypnose Saarbrücken, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin

Constanze Löh
Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologischer Dienst des Tumorzentrums (Caritasklinikum Saarbrücken)
Dozentin

Ellen Meierotto
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin

Eva Meiser-Storck
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin

Johanna Meyer-Gutknecht
Psychologische Psychotherapeutin, Median Klinik Münchwies, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin

Dr. phil. Gilbert Mohr
Psychologischer Psychotherapeut, Praxis für Neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation
Dozent

Katharina Mosich
Fachärztin für Innere Medizin; Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitende Ärztin Median Klinik Berus
Dozentin

Laura Munz
Psychologische Psychotherapeutin
Dozentin

Barbara Neurohr
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Supervisorin

Susanne Oechler
Psychologische Psychotherapeutin
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin

Bernhard Petersen
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor

Dr. phil. Heiko Riedel
Psychologischer Psychotherapeut, Leitender Psychologe Median Klinik Berus
Dozent, Supervisor

Christina Roeder
Psychologische Psychotherapeutin, Institutsleitung SIAP
Dozentin

Stefanie Rung
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin

Dorothee Schleß-Model
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin

Dr. phil. Petra Schuhler
Psychologische Psychotherapeutin, Leitende Psychologin Median Klinik Münchwies
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin, Prüferin

Dr. phil. Josef Schwickerath
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP, Leitender Psychologe Median Klinik Berus
Dozent, Supervisor, Prüfer

Alla Shabanova
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin

Michael Seiters
Rechtsanwalt in eigener Kanzlei
Dozent

Dr. med. Helmut Sittinger
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leitender Oberarzt SHG-Kliniken Sonnenberg
Dozent

Nina Sonnenberg
Psychologische Psychotherapeutin, Ambulanzleitung KJP SIAP
Dozentin

Prof. Dr. med. Michael Stimpel
Facharzt für Innere Medizin; Naturheilverfahren, Sportmedizin und Psychotherapie
Ärztl. Leiter Paul-Ehrlich-Klinik
Dozent

Dr. phil. Steffen Taubert
Psychologischer Psychotherapeut
Dozent, Supervisor

Dr. phil. Anne Ullrich
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis, Gutachterin
Dozentin, Supervisorin, Prüferin

Dr. med. Monika Vogelsang
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Chefärztin der Median Klinik Münchwies
Dozentin, Supervisorin, Prüferin

Roland Waltner
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP, Schulpsychologischer Dienst
Dozent, Supervisor

Udo Weber
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor

Kerstin Ziegler
Psychologische Psychotherapeutin, Median Klinik Berus
Dozentin

Von SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer für den Fachbereich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Michael Antes
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor, Prüfer KJP

Dr. phil. Horst Arend
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP, ehm. Leiter Beratungs- und Behandlungszentrum „Die Brigg“ - Psychosozialer Dienst
Dozent, Supervisor, Prüfer

Diana Berwanger
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin

Stephan Christ
Psychologischer Psychotherapeut, Schulpsychologischer Dienst
Dozent

Sandra Denter
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin

Andrea Dixius
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Leitende Psychologin der SHG-Klinik
Kleinblittersdorf, Dozentin

Prof. Dr. med. Alexander von Gontard
Ehem. Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums des Saarlandes KJP, ambulante Praxis
Supervisor

Diana El Khatib
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes
Dozentin

Dr. phil. Pia Fuhrmann
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin

Silja Glade-Jäkel
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Prüferin

Dr. Janosch Haußmann
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie KJP, ambulante Praxis
Dozent
 
Dr. Nicola Hörster-Fuchs
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie KJP, ambulante Praxis (Gutachten)
Dozentin, Supervisorin

Dr. Justine Hussong
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Universitätsklinikum des Saarlandes
Dozentin

Dr. phil. Bernd Keßler
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP
Dozent, Supervisor, Prüfer

Priv.-Doz. Dr. Alexander Marcus
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Mutterhaus Trier
Dozent, Prüfer

Rudolph Meiser
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, ambulante Praxis
Anleiter PT II, Supervisor

Prof. Dr. med. Eva Möhler
Chefärztin SHG-Klinik Kleinblittersdorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Dozentin, Supervisorin, Prüferin

Susanne Münnich-Hessel
Psychologische Psychotherapeutin PP und KJP, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin

Dr. rer. med. Meike Pälmke
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Prüferin

Cornelia Overs
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Universitätsklinikum
Dozentin, Supervisorin

Dr. Frank W. Paulus
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP, Ltd. Psychologe Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie
Dozent, Supervisor

Patrick Reiter
Diplom Psychologe
Dozent

Team

Nina Sonnenberg

Ambulanzleitung KJP des SIAP, Psychologische Psychotherapeutin

 

Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seidl

Fachaufsicht ärztliche Psychotherapie, Chefarzt der SHG- Kliniken Sonnenberg
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, volle Weiterbildungsermächtigung

 

Porträt Prof Dr med Eva Möhler Chefärztin
Prof. Dr. med. Eva Möhler

Fachaufsicht Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Fachaufsicht Kleinkindambulanz,
Chefärztin der SHG Kinder- und Jugendpsychiatrie
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie