SIAP
Das Saarländische Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie, SIAP und das Institut für Aus- und Weiterbildung in Klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, IVV sind beide staatlich anerkannte Ausbildungsinstitute für Psychologische Psychotherapeuten im Schwerpunktverfahren Verhaltenstherapie.
Seit 2005 besteht eine vertraglich geregelte Kooperation, welche die gemeinsame Entwicklung inhaltlicher und organisatorischer Standards und verbindlicher Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse beinhaltet.
SIAP und IVV führen eine gemeinsame Liste von Dozenten, Supervisoren und Selbsterfahrungsleitern und es findet eine gemeinsame Organisation des theoretischen Teils der Ausbildung sowie Selbsterfahrungskurse statt. Beide Institute sind Mitglieder im Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie e. V. (DVT).

Dipl.-Psych. Eva Hoffmann
Institutsleitung
Psychologische Psychotherapeutin

Dipl.-Psych. Christina Roeder
Institutsleitung
Psychologische Psychotherapeutin
Kontakt
Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de
Adresse
Saarländisches Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie, SIAP
Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-66111 Saarbrücken
Inhalt
Psychotherapeutische Ambulanz
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
Ausbildung zum Kinder- und Jugend-Psychotherapeuten
Fachkunde Kinder- und Jugendpsychotherapie
Fachkunde Gruppenpsychotherapie
Ärztliche Psychotherapie - Zusatztitel Fachgebundene Psychotherapie
Ärztliche Psychotherapie Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie
Fortbildungsveranstaltung
Kooperation
Informationen
Externe Links
Psychotherapeutische Ambulanz
Die moderne Verhaltenstherapie vereinigt eine große Anzahl unterschiedlicher Techniken und Behandlungsmaßnahmen.
Sie alle gehen davon aus, dass menschliches Verhalten, Denken, Fühlen und teilweise auch körperliche Reaktionen erworben, also erlernt werden und – wenn sie sich als unangemessen oder problematisch erweisen – verändert werden können.
Die Verhaltenstherapie ist problemorientiert.
Die Behandlung setzt in der Regel an der gegenwärtig bestehenden Problematik an und das therapeutische Vorgehen wird möglichst genau auf die jeweilige Störung und den jeweiligen Patienten zugeschnitten.
Über die Lösung des Problems hinaus wird in der Verhaltenstherapie eine Erhöhung der allgemeinen Problemlösefähigkeit angestrebt.
Die Verhaltenstherapie untersucht auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen des Problems.
Die Therapie setzt an denjenigen Bedingungen an, deren Änderung für die dauerhafte Lösung als notwendig erachtet wird.
Die Verhaltenstherapie ist handlungsorientiert.
Um eine Verbesserung des Zustandes zu erreichen, ist die aktive Beteiligung des Patienten unumgänglich. Dabei geht es unter anderem um ein aktives Erproben von neuen Verhaltens- und Erlebnisweisen sowie Problemlösestrategien in den therapeutischen Sitzungen und im Alltag.
Die Verhaltenstherapie ist transparent.
Alle Aspekte des therapeutischen Vorgehens werden verständlich erklärt und das Erklärungsmodell, wie es zur vorgegebenen Problematik kam, soll nachvollziehbar sein.
Die Verhaltenstherapie stellt "Hilfe zur Selbsthilfe" dar.
Durch die oben beschriebenen Vorgehensweisen lernt der Patient, wieder vermehrt von seinem Selbsthilfepotenzial Gebrauch zu machen.
Die Verhaltenstherapie ist zielorientiert.
Der Patient und der Therapeut legen gemeinsam das Therapieziel fest. Das Erreichen des Therapieziels ist damit ein ausreichender Grund, um die Therapie zu beenden. Im Vergleich zu anderen Therapien sind verhaltenstherapeutische Behandlungen häufig von kürzerer Dauer.
Das Saarländische Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP) ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Es ist durch die Ärztekammer des Saarlandes als Weiterbildungsstätte anerkannt.
In unserer Ambulanz arbeiten psychologische und ärztliche Therapeuten, welche sich in der Aus- bzw. Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) befinden. Sie arbeiten nach fundierten wissenschaftlichen Methoden und unter regelmäßiger Supervision erfahrener Psychotherapeuten.
Fachaufsicht
- Dipl.-Psych. Eva Hoffmann, Institutsleitung SIAP
- Dipl.-Psych. Dipl.-Kff. Christina Roeder, Institutsleitung SIAP
- Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seidl, Ärztliche Fachaufsicht
Folgende Störungsbilder können in unserer verhaltenstherapeutischen Ambulanz behandelt werden:
- Depressionen
- Angst- und Panikstörungen
- Zwangsstörungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Psychoreaktive Belastungsstörungen
- Somatoforme Störungen einschließlich Schmerzsymptome
- Essstörungen
- Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Impulskontrollstörungen (z.B. Kauf- und Spielsucht)
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom
- Psychotische Störungen in nicht akutem Zustand
Zugang
Die Ambulanz verfügt über eine Abrechnungsgenehmigung mit allen gesetzlichen Krankenkassen.
Terminvereinbarungen für Erstgespräche werden in unserer telefonischen Sprechzeit dienstags und donnerstags von 11 bis 12 Uhr durchgeführt.
Der persönliche Erstkontakt erfolgt dann in der Sprechstunde. Das Gespräch wird von einem approbierten Psychologischen Psychotherapeut durchgeführt. Zu diesem Termin bringen Sie bitte die elektronische Gesundheitskarte mit.
Innerhalb der Sprechstunde werden Sie individuell bezüglich des weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens beraten. Besteht eine Indikation für ambulante Verhaltenstherapie in unserer Ausbildungsambulanz, erfolgt die interne Zuweisung zu einem Therapeuten.
Das Saarländische Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP) ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Es ist durch die Ärztekammer des Saarlandes als Weiterbildungsstätte anerkannt.
In unserer Ambulanz arbeiten psychologische, pädagogische und ärztliche Therapeuten, welche sich in der Aus- bzw. Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) befinden. Sie arbeiten nach fundierten wissenschaftlichen Methoden und unter regelmäßiger Supervision erfahrener Psychotherapeuten.
Fachaufsicht
- Dipl. Psych. Eva Hoffmann, Institutsleitung des SIAP
- Dipl. Psych. Christina Roeder, Institutsleitung des SIAP
- Dipl. Psych. Nina Sonnenberg, Ambulanzleitung KJP
- Prof. Dr. med. Eva Möhler, Ärztliche Fachaufsicht KJPP
Folgende Störungsbilder können in unserer verhaltenstherapeutischen Ambulanz behandelt werden
- Impulskontrollstörungen
- Regulationsstörungen im Kleinkindalter
- Depressionen
- Angst- und Panikstörungen
- Zwangserkrankungen
- Dissoziative Störungen
- Somatoforme Störungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen und andere reaktive Anpassungsstörungen
- Essstörungen
- Anorexia nervosa
- Bulimia nervosa
- Binge eating disorder
- Adipositas
- Entwicklungsstörungen
- Störung des Sprechens und der Sprache
- Lesestörung
- Rechtschreibstörung
- Autismus und Asperger
- Verhaltens- und emotionale Störungen
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom
- Störung des Sozialverhaltens
- Emotionale Störungen des Kindesalters wie Ängstlichkeit und Depression
- Störungen der sozialen Funktion wie Mutismus und reaktive Belastungsstörungen
- Tic-Störungen
- Enuresis
- Enkopresis
- Stottern und Stammeln
Zugang
Die Ambulanz verfügt über eine Abrechnungsgenehmigung mit allen gesetzlichen Krankenkassen.
Wir bieten donnerstags von 13 bis 14 Uhr eine telefonische Sprechzeit zur Terminvereinbarung an.
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49(0)681/38912-710.
Zuerst wird Ihnen ein Fragebogen zugeschickt, welchen die erziehungsberechtigten Personen ausfüllen und an uns zurückschicken. Der persönliche Erstkontakt erfolgt dann in der Sprechstunde. Das Gespräch wird von einem approbierten Psychologischen Psychotherapeut durchgeführt. Zu diesem Termin bringen Sie bitte die elektronische Gesundheitskarte mit.
Innerhalb der Sprechstunde werden Sie bzw. Ihr Kind individuell bezüglich des weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens beraten. Besteht eine Indikation für ambulante Verhaltenstherapie in unserer Ausbildungsambulanz erfolgt die interne Zuweisung zu einem Therapeuten.
Die Säuglings- und Kleinkindambulanz ist ein gemeinsames Projekt des Saarländischen Instituts zur Aus-und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP) und der SHG-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Die erste Zeit nach der Geburt eines Kindes erleben alle Eltern als etwas Besonderes und Aufregendes. Baby, Eltern und vielleicht ältere Geschwister lernen sich erst kennen, bauen eine Beziehung zueinander auf. Babys müssen am Lebensanfang viele Entwicklungsaufgaben bewältigen, wie z. B. die Regulation von Körperfunktionen, Schlaf-Wach-Rhythmus, Hunger und Sättigung. Das stellt alle vor hohe Anforderungen. Dabei treten gerade in den ersten Lebensjahren Unsicherheiten und Fragen zur Entwicklung des Kindes auf. Frühe Hilfen können verhindern, dass sich anfängliche Schwierigkeiten zu ernsten Störungen entwickeln.
Mit einem an der Universität Heidelberg entwickelten Programm werden die Kinder untersucht, diagnostiziert und die Beziehungsgestaltung mit ihren Bezugspersonen beobachtet. In der Regel schließt die Behandlung nach wenigen Sitzungen mit einem Verhaltenstraining und ggf. Video- Feedback ab.
Fachaufsicht: Prof. Dr. med. Eva Möhler
Die Symptomatik in der frühen Kindheit ist vielfältig und kann sich in ihrer Gestalt und Ausprägung je nach Alter und Entwicklungsphase unterschiedlich darstellen. Behandelt werden frühe Regulationsstörungen wie:
- exzessives Schreien
- Schlafstörungen
- Fütter-, Verdauungs- und Gedeihstörungen
- Impulsivität, Trotzanfälle und Unruheneigung
Zugang
Zugangsvoraussetzung ist eine Überweisung vom Kinderarzt.
Unter der Telefonnummer +49(0)681/38912-721 können Sie uns zur Anmeldung und Terminvereinbarung erreichen.
Sollten wir im Gespräch sein oder außerhalb der Dienstzeiten, können Sie uns eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Ansprechpartnerin
Nina Sonnenberg
Fachliche Leitung
Prof. Dr. med. Eva Möhler
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
Auf der Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV) sind im Umfang von mindestens 4.200 Stunden folgende Ausbildungsbausteine zu absolvieren:
Praktische Tätigkeit
- mindestens 1800 Stunden
- mindestens 1.200 Stunden praktische Tätigkeit in mindestens einem Jahr an einer anerkannten psychiatrischen klinischen Einrichtung inklusive Behandlungsbeteiligung bei mindestens 30 Patienten
- mindestens 600 Stunden praktische Tätigkeit in mindestens einem halben Jahr an einer anerkannten klinischen oder ambulanten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung
Theoretische Ausbildung
- Mindestens 600 Stunden
Praktische Ausbildung unter Supervision
- Mindestens 750 Stunden
- Mindestens 600 Stunden ambulante Patientenbehandlung
- Mindestens 150 Stunden Supervision, wovon mindestens 50 Stunden Einzelsupervision sein müssen
Selbsterfahrung
- Mindestens 120 Stunden
Freie Spitze (Vor- und Nachbereitung, Falldokumentation)
- Mindestens 930 Stunden
Die Ausbildung dauert mindestens drei Jahre. Sie schließt mit dem Bestehen einer staatlichen Prüfung ab.
Im Rahmen der praktischen Tätigkeit (PsychTh-APrV §2) sollen die Ausbildungsteilnehmer unter fachkundiger Anleitung Erfahrungen in der Behandlung von psychischen Erkrankungen erwerben, bei denen eine Psychotherapie indiziert ist. Ferner sollen sie sich auch Kenntnisse über Störungen, bei denen eine psychotherapeutische Behandlung nicht indiziert oder kontraindiziert ist, aneignen.
Die praktische Tätigkeit umfasst mindestens 1.800 Stunden, die in Abschnitten von jeweils mindestens 3 Monaten zu leisten sind:
Mindestens 1.200 Stunden (PsychTh-APrV §2 Abs.2.1) sind an einer psychiatrischen klinischen, mit dem jeweiligen Institut kooperierenden Einrichtung zu absolvieren, die im Sinne des ärztlichen Ausbildungsrechts zur Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie zugelassen ist oder die von der nach §10 Abs. 4 Psychotherapeutengesetz zuständigen Behörde als gleichwertige Einrichtung zugelassen ist.
In dieser Zeit sollen die Ausbildungsteilnehmer gemäß PsychTh-APrV §2 Abs.3 jeweils über einen längeren Zeitraum an der Diagnostik und Behandlung von mindestens 30 Patienten beteiligt sein. Bei mindestens 4 dieser Patienten müssen die Familie oder andere Sozialpartner des Patienten in das Behandlungskonzept einbezogen sein. Der Ausbildungsteilnehmer hat dabei Kenntnisse und Erfahrungen über die akute, abklingende und chronifizierte Symptomatik unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen zu erwerben sowie Fallberichte über die Patientenbehandlungen fallbezogen und unter Angabe von Umfang und Dauer zu dokumentieren.
Des Weiteren sind mindestens 600 Stunden an einer von einem Sozialversicherungsträger anerkannten und mit dem jeweiligen Institut kooperierenden Einrichtung der psychotherapeutischen und der psychosomatischen Versorgung, in der Praxis eines Arztes mit einer ärztlichen Weiterbildung in Psychotherapie oder eines Psychologischen Psychotherapeuten zu erbringen.
Die Anzahl an Kooperationen mit vergüteten Stellen beträgt am SIAP 100%. Eine vollständige Liste unserer Kooperationspartner, welche eine Praktische Tätigkeit anbieten, finden Sie hier. So ist es uns in der Regel möglich, jedem Ausbildungsteilnehmer eine Stelle für die praktische Tätigkeit in einer der kooperierenden Kliniken zu vermitteln. Wir stehen in engem Austausch mit unseren Kooperationspartnern und sind auch offen für neue Kooperationsabschlüsse.
Theorie
Am SIAP werden in 6 Semestern 640 Unterrichtseinheiten praxisbezogene Theorie angeboten. Versäumte Veranstaltungen können in den Folgekursen nachgeholt werden.
Die Theorieseminare werden als Abend- und Wochenendveranstaltungen angeboten. In der Regel werden pro Semester mehr als 100 Unterrichtseinheiten pro Kurs angeboten. Unterrichtszeiten sind wochentags von 18 bis 21.15 Uhr, freitags von 16 bis 19.15 Uhr und samstags 9 bis 16 Uhr.
Das SIAP steht für einen grundständisch verhaltenstherapeutisch orientierten Fokus, welcher die Verfahren der 3. Welle inkludiert. Wir bieten z. B. Seminare zu den Themen Achtsamkeit, Schematherapie, ACT, Dialektisch behaviorale Therapie, positive Psychologie u.v.m. an. Wenn Sie eine detaillierte Semesterübersicht wünschen, sprechen Sie uns gerne an!
Selbsterfahrung
Die verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung umfasst mindestens 120 Stunden und kann im Einzel- oder Gruppensetting erfolgen. Am SIAP wird Gruppenselbsterfahrung in festen Bezugsgruppen angeboten, eine Gruppe umfasst 7-10 Teilnehmer.
Die Selbsterfahrung dient der Reflexion und Modifikation persönlicher Verhaltensweisen und Voraussetzungen für die therapeutische Arbeit. Dabei sollen die Einflüsse der eigenen Lerngeschichte auf das Erleben und Handeln in der therapeutischen Beziehung deutlich werden und die persönliche Entwicklung im Ausbildungsverlauf gefördert werden.
Die praktischen Ausbildung (§4 Psych-AprV) dient dem Erwerb sowie der Vertiefung von Kenntnissen und praktischen Kompetenzen bei der Behandlung von Patienten mit Störungen mit Krankheitswert (gemäß §1 Abs.3 Satz1 PsychThG).
Die praktische Ausbildung am SIAP umfasst:
- mindestens 12 abgeschlossene Patientenbehandlungen
- mindestens 600 Behandlungsstunden unter Supervision
Nach der Hälfte der Ausbildung, frühestens nach eineinhalb Jahren, ist die Teilnahme an der Patientenbehandlung im Rahmen der Institutsambulanz möglich. In unserer Ambulanz arbeiten Sie mit Patienten aller Störungsbilder, für die eine ambulante Verhaltenstherapie indiziert ist. Die Nutzung einer hochmodernen Video- Anlage ermöglicht Video- und Audio- Supervision auf höchstem Niveau. Regelmäßige persönliche Gespräche mit unserer Instituts- und Ambulanzleitung unterstützen Sie bei der Fallplanung, sodass Ihre praktische Ausbildung möglichst reibungslos und Ihrem Kenntnisstand angemessen verlaufen kann.
Für die geleisteten Behandlungsstunden wird ein Honorar ausgezahlt (50% aller abgerechneten Leistungen), wodurch eine vollständige Gegenfinanzierung der Ausbildungskosten gewährleistet wird.
Übersicht der Ausbildungskosten und Einnahmen:
Ausbildungskosten 13.000 €*
- Aufnahmegebühr 250 €
- Paket: 600 Stunden Theorie, 120 Stunden Selbsterfahrung (Gruppe 7-10 TN)
Haftpflichtversicherung
- Übernahme durch das Institut
Supervisionskosten circa 7.000 €
- 50 Stunden Einzel
- 100 Stunden Gruppe
Abschlussprüfung 300 €
Gesamtkosten circa 20.550 €
Einnahmen circa 27.000 €
Ambulante Behandlungsstunden (600 Stunden)
Überschuss circa 6.450 €
* bei einer PiA-Stelle innerhalb des Konzerns beteiligt sich die SHG an den Ausbildungskosten
Die obige Übersicht gibt eine Beispielrechnung an. Die Gesamtkosten variieren in Abhängigkeit der Gruppengröße der Supervision. Die angegebenen Preise sind der aktuellen Gebührenordnung des SIAP (hier) zugrunde gelegt. Sämtliche Beträge sind als Brutto angegeben.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Ausbildung telefonisch oder machen mit Ihnen einen Termin für ein unverbindliches Infogespräch aus.
Bewerbungen zur Ausbildung Psychologische Psychotherapie sind jederzeit möglich. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Diplom-/Masterzeugnis (Psychologie) oder Approbation (Ärzte)
- Lebenslauf
- Arbeits- und Praktikumszeugnisse
- Angaben über bisherige Weiterbildungen und praktische Erfahrungen in psychotherapeutischen Verfahren
Die Auswahl erfolgt bei Erfüllung aller fachlichen Qualifikationen nach einem persönlichen Auswahlgespräch.
Sie finden uns zentral in Saarbrücken am Landwehrplatz:
Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-66111 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de
Ausbildung zum Kinder- und Jugend-Psychotherapeuten
Auf der Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (KJPsychTh-APrV) sind im Umfang von mindestens 4.200 Stunden folgende Ausbildungsbausteine zu absolvieren:
Praktische Tätigkeit
- Mindestens 1.800 Stunden
- mindestens 1.200 Stunden praktische Tätigkeit in mindestens einem Jahr an einer anerkannten psychiatrischen klinischen Einrichtung inklusive Behandlungsbeteiligung bei mindestens 30 Patienten
- mindestens 600 Stunden praktische Tätigkeit in mindestens einem halben Jahr an einer anerkannten klinischen oder ambulanten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung
Theoretische Ausbildung
- Mindestens 600 Stunden
Praktische Ausbildung unter Supervision
- Mindestens 750 Stunden
- Mindestens 600 Stunden ambulante Patientenbehandlung
- Mindestens 150 Stunden Supervision, wovon mindestens 50 Stunden Einzelsupervision sein müssen
Selbsterfahrung
- Mindestens 120 Stunden
Freie Spitze (Vor- und Nachbereitung, Falldokumentation)
- Mindestens 930 Stunden
Im Rahmen der praktischen Tätigkeit (PsychTh-APrV §2) sollen die Ausbildungsteilnehmer unter fachkundiger Anleitung Erfahrungen in der Behandlung von psychischen Erkrankungen erwerben, bei denen eine Psychotherapie indiziert ist. Ferner sollen sie sich auch Kenntnisse über Störungen, bei denen eine psychotherapeutische Behandlung nicht indiziert oder kontraindiziert ist, aneignen.
Die praktische Tätigkeit umfasst mindestens 1.800 Stunden, die in Abschnitten von jeweils mindestens 3 Monaten zu leisten sind:
Mindestens 1.200 Stunden (PsychTh-APrV §2 Abs.2.1) sind an einer psychiatrischen klinischen, mit dem jeweiligen Institut kooperierenden Einrichtung zu absolvieren, die im Sinne des ärztlichen Ausbildungsrechts zur Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie zugelassen ist oder die von der nach §10 Abs. 4 Psychotherapeutengesetz zuständigen Behörde als gleichwertige Einrichtung zugelassen ist.
In dieser Zeit sollen die Ausbildungsteilnehmer gemäß PsychTh-APrV §2 Abs.3 jeweils über einen längeren Zeitraum an der Diagnostik und Behandlung von mindestens 30 Patienten beteiligt sein. Bei mindestens 4 dieser Patienten müssen die Familie oder andere Sozialpartner des Patienten in das Behandlungskonzept einbezogen sein. Der Ausbildungsteilnehmer hat dabei Kenntnisse und Erfahrungen über die akute, abklingende und chronifizierte Symptomatik unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen zu erwerben sowie Fallberichte über die Patientenbehandlungen fallbezogen und unter Angabe von Umfang und Dauer zu dokumentieren.
Des Weiteren sind mindestens 600 Stunden an einer von einem Sozialversicherungsträger anerkannten und mit dem jeweiligen Institut kooperierenden Einrichtung der psychotherapeutischen und der psychosomatischen Versorgung, in der Praxis eines Arztes mit einer ärztlichen Weiterbildung in Psychotherapie oder eines Psychologischen Psychotherapeuten zu erbringen.
Die Anzahl an Kooperationen mit vergüteten Stellen beträgt am SIAP 100%. Eine vollständige Liste unserer Kooperationspartner, welche eine Praktische Tätigkeit anbieten, finden Sie hier. So ist es uns in der Regel möglich, jedem/r Ausbildungsteilnehmer/in eine Stelle für die praktische Tätigkeit in einer der kooperierenden Kliniken zu vermitteln. Wir stehen in engem Austausch mit unseren Kooperationspartnern und sind auch offen für neue Kooperationsabschlüsse.
Theorie
Am SIAP werden in 6 Semestern 640 Unterrichtseinheiten praxisbezogene Theorie angeboten. Versäumte Veranstaltungen können in den Folgekursen nachgeholt werden.
Die Theorieseminare werden als Abend- und Wochenendveranstaltungen angeboten. In der Regel werden pro Semester mehr als 100 Unterrichtseinheiten pro Kurs angeboten. Unterrichtszeiten sind wochentags 18 bis 21.15 Uhr, freitags 16 bis 19.15 Uhr und samstags 9 bis 16 Uhr.
Das SIAP steht für einen grundständisch verhaltenstherapeutisch orientierten Fokus, welcher die Verfahren der 3. Welle inkludiert. Wir bieten z. B. Seminare zu den Themen Achtsamkeit, Schematherapie, ACT, Dialektisch behavioraler Therapie, positiver Psychologie u.v.m. an. Wenn Sie eine detaillierte Semesterübersicht wünschen sprechen Sie uns gerne an!
Selbsterfahrung
Die verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung umfasst mindestens 120 Stunden und kann im Einzel- oder Gruppensetting erfolgen. Am SIAP wird Gruppenselbsterfahrung in festen Bezugsgruppen angeboten, eine Gruppe umfasst 7-10 Teilnehmer.
Die Selbsterfahrung dient der Reflexion und Modifikation persönlicher Verhaltensweisen und Voraussetzungen für die therapeutische Arbeit. Dabei sollen die Einflüsse der eigenen Lerngeschichte auf das Erleben und Handeln in der therapeutischen Beziehung deutlich werden und die persönliche Entwicklung im Ausbildungsverlauf gefördert werden.
Die praktischen Ausbildung (§4 KJPsych-AprV) dient dem Erwerb sowie der Vertiefung von Kenntnissen und praktischen Kompetenzen bei der Behandlung von Patienten mit Störungen mit Krankheitswert (gemäß §1 Abs.3 Satz1 PsychThG).
Die praktische Ausbildung am SIAP umfasst:
- mindestens 10 abgeschlossene Patientenbehandlungen
- mindestens 600 Behandlungsstunden unter Supervision
Nach der Hälfte der Ausbildung, frühestens nach eineinhalb Jahren, ist die Teilnahme an der Patientenbehandlung im Rahmen der Institutsambulanz möglich. In unserer Ambulanz arbeiten Sie mit Patienten aller Störungsbilder und Altersstufen von 0-21, für die eine ambulante Verhaltenstherapie indiziert ist. Die Nutzung einer hochmodernen Video-Anlage ermöglicht Video- und Audio- Supervision auf höchstem Niveau. Regelmäßige persönliche Gespräche mit unserer Instituts- und Ambulanzleitung unterstützen Sie bei der Fallplanung, sodass Ihre praktische Ausbildung möglichst reibungslos und ihrem Kenntnisstand angemessen verlaufen kann.
Für die geleisteten Behandlungsstunden wird ein Honorar ausgezahlt (50% aller abgerechneten Leistungen), wodurch eine vollständige Gegenfinanzierung der Ausbildungskosten gewährleistet wird.
Übersicht der Ausbildungskosten und Einnahmen:
Ausbildungskosten 13.000 €*
- Aufnahmegebühr 250 €
- Paket: 600 Stunden Theorie, 120 Stunden Selbsterfahrung (Gruppe 7-10 TN)
Haftpflichtversicherung
- Übernahme durch das Institut
Supervisionskosten circa 7.000 €
- 50 Stunden Einzel
- 100 Stunden Gruppe
Abschlussprüfung 300 €
Gesamtkosten circa 20.550 €
Einnahmen circa 27.000 €
Ambulante Behandlungsstunden (600 Stunden)
Überschuss circa 6.450 €
* bei einer PiA-Stelle innerhalb des Konzerns beteiligt sich die SHG an den Ausbildungskosten
Die obige Übersicht gibt eine Beispielrechnung an. Die Gesamtkosten variieren in Abhängigkeit der Gruppengröße der Supervision. Die angegebenen Preisen sind der aktuellen Gebührenordnung des SIAP (hier) zugrunde gelegt. Sämtliche Beträge sind als Brutto angegeben.
Kontakt/Informationen
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Ausbildung telefonisch oder machen mit Ihnen einen Termin für ein unverbindliches Infogespräch aus.
Bewerbungen zur Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind jederzeit möglich. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Diplom-/Masterzeugnis (Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik) oder Approbation (Ärzte)
- Lebenslauf
- Arbeits- und Praktikumszeugnisse
- Angaben über bisherige Weiterbildungen und praktische Erfahrungen in psychotherapeutischen Verfahren.
Die Auswahl erfolgt bei Erfüllung aller fachlichen Qualifikationen nach einem persönlichen Auswahlgespräch.
Sie finden uns zentral in Saarbrücken am Landwehrplatz
Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-66111 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de
Fachkunde Kinder- und Jugendpsychotherapie
Die angebotene Zusatzqualifikation vermittelt grundlegendes Wissen über die verhaltenstherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dieses Wissen bildet die Grundlage für allgemeine und spezielle Interventionsmethoden, welche erfahrungsnah und praxisorientiert vermittelt werden.
Für angehende und approbierte Psychologische Psychotherapeuten sowie angehende Fachärzte Psychiatrie und Psychotherapie besteht die Möglichkeit, den Fachkundenachweis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu erwerben, welcher die Abrechnungsvoraussetzung im KV- System darstellt.
Bei Teilnahme an allen Qualifikationsbausteinen (Theorie, ambulante Patientenbehandlung unter Supervision) kann nach § 6 des Psychotherapeuten-Gesetzes ein Fachkundenachweis ausgestellt werden.
Die Fachkunde gliedert sich in:
- Min. 200 Stunden KJP-spezifische Theorie
- Min. 180 Behandlungsstunden bei min. 5 Fällen unter regelmäßiger Supervision (min. jede 4. Stunde)
Die Theorieveranstaltungen werden in einem Zeitraum von 2 Jahren angeboten. Veranstaltungstermine sind donnerstags 18 bis 21.15 Uhr, freitags 16 bis 21.15 Uhr und samstags 9 bis 16 Uhr. Mit der ambulanten Patientenbehandlung kann nach Absolvierung der Hälfte der Weiterbildung begonnen werden. Die Dauer der Weiterbildung ist auf einen Zeitraum von ca. 2 Jahren angelegt.
Theoriekosten 3.200 €
- 200 Stunden
Supervisionskosten
- 45 Stunden Einzel: circa 4.050 €
- oder 45 Stunden Gruppe (4 TN): circa 1.125€
Gesamtkosten circa 4.325 bis 7.250 €
Einnahmen circa 8.280 €
Ambulante Behandlungsstunden (180 Stunden)
Überschuss circa 1.030 bis 3.955 €
Einmalige Verwaltungsgebühr 100 €
Theorie 48 Stunden (Stand 2020) 800 €
Selbsterfahrung* siehe Gebührenordnung
Supervision eigener Gruppenbehandlungen* siehe Gebührenordnung
Eigene Gruppenbehandlung unter Supervision individuell zu klären
Die obige Übersicht gibt eine Beispielrechnung an. Die Gesamtkosten variieren in Abhängigkeit der Gruppengröße der Supervision. Die angegebenen Preise sind der aktuellen Gebührenordnung des SIAP (hier) zugrunde gelegt. Sämtliche Beträge sind als Brutto angegeben.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur KJP-Fachkunde telefonisch oder machen mit Ihnen einen Termin für ein unverbindliches Infogespräch aus.
Bewerbungen zur Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind jederzeit möglich.
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Diplom-/Masterzeugnis (Psychologie) oder Approbation (Ärzte)
- Lebenslauf
- Arbeits- und Praktikumszeugnisse
- Angaben über bisherige Weiterbildungen und praktische Erfahrungen mit Kindern- und Jugendlichen.
Die Anzahl der Fachkunde-Plätze ist limitiert. Die Auswahl erfolgt bei Erfüllung aller fachlichen Qualifikationen nach einem persönlichen Auswahlgespräch.
Sie finden uns zentral in Saarbrücken am Landwehrplatz
Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-66111 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de
Fachkunde Gruppenpsychotherapie
Gruppenpsychotherapie ist nach vorliegenden Forschungsergebnissen für die meisten psychischen Störungen ebenso wirksam wie Einzeltherapie. Sie ist sogar Methode der Wahl für psychische Störungen, bei denen ursächlich Störungen des zwischenmenschlichen Beziehungsverhaltens beteiligt sind. Natürlich macht sie auch unter ökonomischen Gesichtspunkten Sinn.
Die angebotene Zusatzqualifikation vermittelt grundlegendes Wissen über Gruppen, ihre Prozesse und Dynamik, die besondere Beziehungsgestaltung und gruppen-spezifische Wirkfaktoren. Dieses Wissen bildet die Grundlage für allgemeine und spezielle Interventionsmethoden, welche erfahrungsnah und praxisorientiert vermittelt werden.
Unser Ziel ist es, Sie im ambulanten und insbesondere im stationären verhaltenstherapeutischen Arbeitskontext zu befähigen, störungsspezifische und zieloffene Gruppenpsychotherapien erfolgreich durchzuführen.
Das Angebot richtet sich an klinisch arbeitende Psychologen, Pädagogen sowie Ärzte mit begonnener oder abgeschlossener Verhaltenstherapieausbildung, Ärzte in Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie mit Zusatztitel Psychotherapie bzw. fachgebundene Psychotherapie.
Bei Teilnahme an allen Qualifikationsbausteinen (Theorie, Selbsterfahrung, Supervision eigener Gruppenbehandlungen) kann nach § 6 des Psychotherapeuten-Gesetzes ein Fachkundenachweis ausgestellt werden.
Das Curriculum wird in Kooperation mit dem IVV Berus durchgeführt.
Weitere nützliche Informationen finden Sie in dem Flyer.
Einmalige Verwaltungsgebühr 100 €
Theorie 48 Stunden (Stand 2020) 800 €
Selbsterfahrung* siehe Gebührenordnung
Supervision eigener Gruppenbehandlungnen* siehe Gebührenordnung
Eigene Gruppenbehandlung unter Supervision individuell zu klären
Die obige Übersicht gibt eine Beispielrechnung an. Die Gesamtkosten variieren in Abhängigkeit der Gruppengröße der Supervision und der Selbsterfahrung. Die angegebenen Preise sind der aktuellen Gebührenordnung des SIAP (hier) zugrunde gelegt. Sämtliche Beträge sind als Brutto angegeben.
*Ausbildungsteilnehmern des SIAP und des IVV können Teile ihrer Ausbildung angerechnet werden.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Gruppen-Fachkunde telefonisch oder machen mit Ihnen einen Termin für ein unverbindliches Infogespräch aus.
Bewerbungen zur Fachkunde sind jederzeit möglich. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Motivationsschreiben
- Diplom-/Masterzeugnis (Psychologie), Diplom-/Masterzeugnis (Pädagogik, Sozialpädagogik) oder Approbation (Ärzte)
- Lebenslauf
- Arbeits- und Praktikumszeugnisse
- Angaben über bisherige Weiterbildungen und praktische Erfahrungen mit Gruppenpsychotherapie.
Die Anzahl der Fachkunde-Plätze ist limitiert. Die Auswahl erfolgt bei Erfüllung aller fachlichen Qualifikationen nach einem persönlichen Auswahlgespräch.
Der nächste Kurs wird 2021 angeboten. Sie finden uns zentral in Saarbrücken am Landwehrplatz
Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-6611 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de
Ärztliche Psychotherapie - Zusatztitel Fachgebundene Psychotherapie
Die Zusatzweiterbildung "fachgebundene Psychotherapie" umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung und psychotherapeutische indikationsbezogene Behandlung von Erkrankungen des jeweiligen Fachgebietes, die durch psychosoziale Faktoren und Belastungsreaktionen bedingt sind.
Die Weiterbildung findet unter Anleitung eines Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 statt. Die Weiterbildung wird mit einer Prüfung durch die Ärztekammer abgeschlossen. Organisationsverantwortlich ist das SIAP.
Weiterbildungsbefugt ist:
Priv. Doz. Dr. med. Ulrich Seidl
- 120 Stunden in psychologischen Grundlagen des Verhaltens und des abweichenden Verhaltens, allgemeine und spezielle Neurosenlehre, Lern- und sozialpsychologische Entwicklungsmodelle, tiefenpsychologische Entwicklungs- und Persönlichkeitsmodelle, systemische Familien- und Gruppenkonzepte, allgemeine und spezielle Psychopathologie und Grundlagen der psychiatrischen Krankheitsbilder, Motivations-, Verhaltens-, Funktions- und Bedingungsanalysen als Grundlagen für Erstinterview, Therapieplanung und -durchführung, Verhaltensdiagnostik einschließlich psychodiagnostischer Testverfahren - Indikation und Methodik der psychotherapeutischen Verfahren
- 15 Doppelstunden Fallseminar
- 16 Doppelstunden autogenes Training oder progressive Muskelentspannung oder Hypnose
- 15 Doppelstunden Balintgruppenarbeit oder patientenbezogene Selbsterfahrungsgruppe Diagnostik
- 10 dokumentierte und supervidierte Erstuntersuchungen Behandlung
- 120 Stunden supervidierte Verhaltenstherapie, davon 3 abgeschlossene Fälle
- 100 Stunden Einzel- bzw. Gruppenselbsterfahrungen. Selbsterfahrung Die Selbsterfahrung muss im gleichen Verfahren erfolgen, in welchem die Grundorientierung stattfindet.
Alle Weiterbildungsbestandteile können am oder über das Institut erworben werden. Die Weiterbildung dauert ca. 2 Jahre.
Ein Kurseinstieg ist nach persönlichem Auswahlgespräch mit der Institutsleitung jederzeit möglich.
Aufnahmegebühr 100 €
Theorie 3.320 €
- 190 Stunden
Selbsterfahrung (Gruppe 10 Teilnehmer) 1.000 €
- 100 Stunden
Supervisionskosten circa 750 €
- 30 Stunden Gruppe (4 Teilnehmer)
Gesamtkosten circa 5.170 €
Einnahmen circa 5.520 €
120 Ambulante Behandlungsstunden
Überschuss circa 350 €
Die obige Übersicht gibt eine Beispielrechnung an. Die angegebenen Preise sind der aktuellen Gebührenordnung des SIAP (hier) zugrunde gelegt und variieren in Abhängigkeit der Gruppengröße von Supervision und Selbsterfahrung. Sämtliche Beträge sind als Brutto angegeben.
Bitte richten Sie Ihre Anfragen bzgl. Anmeldung, aktuellen Veranstaltungen oder weiteren Informationen an unser Sekretariat:
Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de
Ärztliche Psychotherapie Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie
Das SIAP organisiert für den Verbund der weiterbildungsermächtigten Chefärzte den theoretischen Teil der Facharztweiterbildung Psychiatrie/ Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Amtierender Sprecher des Verbundes ist Prof. Dr. med. Ingo Vernaleken.
Zu dem Verbund gehören:
- Dr. med. Alois Annen, Forensische Klinik, Merzig
- Dr. med. Claudia Birkenheier, Psychiatrische Klinik, SHG-Kliniken Völklingen
- Priv-Doz. Dr. med. Dieter Caspari, Marienhospital St. Wendel
- Dr. med. Rosa Adelinde Fehrenbach, Klinik für Gerontopsychiatrie, SHG-Kliniken Sonnenberg, Saarbrücken
- Prof. Dr. med. Ingo Vernaleken, Psychiatrische Klinik, Fliedner Krankenhaus, Neunkirchen
- Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seidl, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, SHG-Kliniken Sonnenberg, Saarbrücken
- Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Marcus, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinikum der Borromäerinnen, Trier
- Prof. Dr. med. Eva Möhler, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, SHG-Klinik Kleinblittersdorf
- Dr. med. Christa Balzer, SHG-Fachklinik Tiefental, Saarbrücken
- Dr. med. Dorothee Rixecker, SHG- ATZ, Zentrum für psychiatrische Rehabilitation
- Dr. med. Ulrich Frey, Psychiatrische Klinik, Klinikum Idar-Oberstein
- Dr. med. Bernd Ross, St. Nikolaus-Hospital, Wallerfangen
- Dr. med. Oliver Hamm, Mutterhaus, Trier
- Dr. med. Thomas Betz, städtisches Krankenhaus Pirmasens
Es werden in 8 Semestern Seminare im Umfang von ca. 330 Stunden angeboten.
Die Seminare finden 14-tägig von 17.30 bis 20.45 Uhr in den Räumen der SHG Bildung in Saarbrücken (Saarterrassen) statt.
Ein Einstieg in das Curriculum ist nach vorheriger Anmeldung über das Sekretariat des SIAP jederzeit möglich. Die Teilnahme ist an einen Arbeitsvertrag als Assistenzarzt in einer an dem Weiterbildungsverbund beteiligten Klinik gebunden.
Monatlich ist von den Teilnehmern des Curriculums eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 23€ zu entrichten.
Bitte richten Sie Ihre Anfragen bzgl. Anmeldung, aktuellen Veranstaltungen oder weiteren Informationen an unser Sekretariat:
Telefon +49(0)681/38912-701
Fax +49(0)681/38912-740
siapthou-shalt-not-spamsb.shg-kliniken.de
Fortbildungsveranstaltung
Derzeit sind keine Fortbildungsveranstaltungen geplant.
Kooperation
Das Saarländische Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP) und das Institut für Aus- und Weiterbildung in Klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (IVV) sind beide staatlich anerkannte Ausbildungsinstitute für Psychologische Psychotherapeuten im Schwerpunktverfahren Verhaltenstherapie.
Seit 2005 besteht eine vertraglich geregelte Kooperation, welche die gemeinsame Entwicklung inhaltlicher und organisatorischer Standards und verbindlicher Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse beinhaltet.
SIAP und IVV führen eine gemeinsame Liste von Dozenten, Supervisoren und Selbsterfahrungsleitern und es findet eine gemeinsame Organisation des theoretischen Teils der Ausbildung sowie Selbsterfahrungskurse statt. Beide Institute sind Mitglieder im Deutschen Fachverband für Verhaltenstherapie e. V. (DVT).
Mit dem SIAP kooperierende Kliniken und klinische Einrichtungen
SHG-Kliniken Sonnenberg
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
mit Tagesklinik
Sonnenbergstraße 10
D-66119 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/889-0
SHG-Kliniken Sonnenberg
Klinik für Gerontopsychiatrie mit Tagesklinik
Sonnenbergstraße 10
D-66119 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/889-2532
Zentrum für psychiatrische Rehabilitation - ATZ/RPK
Sonnenbergstraße 10
D-66119 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/889-2855
Zentrum für psychotherapeutische Rehabilitation
Klinik Tiefental
Sonnenbergstraße 1
D-66119 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/889-2516
SHG-Kliniken Völklingen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Richardstraße 9
D-66333 Völklingen
Telefon +49(0)6898/12-2471
Klinikum Merzig gGmbH
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
mit Tagesklinik
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig
Telefon +49(0)6861/705-1701
Klinikum Idar-Oberstein GmbH
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
mit Tagesklinik
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2
D-55743 Idar-Oberstein
Telefon +49(0)6781/66-1565
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder gGmbH
Nordallee 1
D-54292 Trier
Telefon +49(0)651/2080
Centre Hospitalier du Kirchberg
9, Rud Edward Steichen
2540 Luxemburg
Telefon +352/24681
Gesundheits-Zentrum Saarschleife
Fachabteilung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Cloefstraße 1a
D-66693 Mettlach-Orscholz
Telefon +49(0)6865/900
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
Feldstraße 16
D-54290 Trier
Telefon +49(0)651/9470
AHG Klinik Münchwies - Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin
Turmstraße 50-58
D-66540 Neunkirchen-Münchwies
Telefon +49(0)6858/6910
Marienkrankenhaus St. Wendel
Am Hirschberg
D-66606 St. Wendel
Telefon +49(0)6851/5901
MediClin Bliestal Kliniken
Am Spitzberg
D-66440 Blieskastel
Telefon +49(0)6842/540
MediClin Bosenberg Kliniken
Am Bosenberg
D-66606 St. Wendel
Telefon +49(0)6851/140
Saarländische Klinik für Forensische Psychiatrie
Trierer Straße 148
D-66663 Merzig
Telefon +49(0)6861/7080
Knappschaftklinikum Saar GmbH, Fachabteilung Psychosomatik
In der Humes 35
D-66346 Püttlingen
Telefon +49(0)6898/552602
Kooperierende Kliniken für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
SHG-Klinik Kleinblittersdorf
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Waldstraße 40
D-66271 Kleinbittersdorf
Telefon +49(0)6805/9282-0
SHG-Kliniken Sonnenberg
Kinder- und Jugendpsychiatrische
Tagesklinik Schönbach
Großblittersdorfer Straße 329
D-66130 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/988260
SHG-Kliniken Sonnenberg
Kinder- und Jugendpsychiatrische
Tagesklinik St. Wendel
Hospitalhof
Klinikum Idar-Oberstein GmbH
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2
D-55743 Idar-Oberstein
Telefon +49(0)6781/66-1801
Haus Linicus
Ambulante und teilstationäre Psychotherapie für
Kinder und Jugendliche - Haus K
Trierer Str. 148
D-66663 Merzig
Telefon +49(0)6861/705-1751
Kinderklinik Kohlhof
Klinikweg 1-5
D-66539 Neunkirchen
Telefon +49(0)6821/3630
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
Feldstraße 16
D-54290 Trier
Telefon +49(0)651/9470
Klinikum und Fachbereich Medizin
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7
D-60590 Frankfurt am Main
Telefon +49(0)69/63010
Universitätsklinikum des Saarlandes
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
D-66424 Homburg
Telefon +49(0)6841/1624395
Kooperierende Praxen und Klinische Einrichtungen nach § 2 Abs. 2 Ziff. 2 PsychTh.
SIAP
Säuglings- und Kleinkindambulanz
Großherzog-Friedrich-Straße 35
D-66111 Saarbrücken
Telefon +49(0)681/389-12721
Dr. phil. Burkhard Hoellen
Ambulante Praxis
Psychologischer Psychotherapeut, Dozent
Trierer Straße 241
D-66663 Merzig
Telefon +49(0)6874/18-3131
Zusätzlich zu den hier aufgelisteten Kooperationspartnern bieten wir unseren Ausbildungskandidaten die Möglichkeit individueller Kooperationen nach § 2 Abs. 2 Ziff. 2 PsychTh. Nähere Informationen erhalten Sie gern in einem persönlichen Gespräch.
Von IVV und SIAP anerkannte Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter und Prüfer
Dipl.-Psych. Ferah Aksoy-Burkert
Psychologische Psychotherapeutin Pp und Kjp, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin
Dipl.-Psych. Michael Antes
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor für Einzel- und Gruppenpsychotherapie Erwachsener, Prüfer
Dipl.-Psych. Dr. phil. Horst Arend
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor, Prüfer
Dipl.-Psych. Carolin Backes
Psychologische Psychotherapeutin
Dozentin
Dipl.-Psych. Dr. phil. Kathrin Bernardy
Psychologische Psychotherapeutin, Ruhr Universität Bochum, Abteilung Schmerzmedizin
Dozentin
Dipl.-Psych. Judith Bettingen
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin
Dipl.-Psych. Gerald Bohl
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Supervisor, Prüfer
Dipl.-Psych. Daniel Buwen
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent
Dipl.-Psych. Jennifer Casper
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin
Dipl.-Psych. Roberto D’Amelio
Psychologischer Psychotherapeut
Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter
Dipl.-Psych. Dr. phil. Heike Dörr
Psychologische Psychotherapeutin, Leitende Psychotherapeutin SHG Sonnenberg
Dozentin, Supervisorin
Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Sandra Dörrenbächer
Psychologische Psychotherapeutin PP, Fachkunde KJP, Mitarbeiterin des Lehrstuhls Klinische Psychologie UdS
Dozentin
Dipl.-Psych. Dr. phil. Sarah Dos Santos Sequeira
Psychologische Psychotherapeutin, Ambulanzleitung IVV, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin
Dr. med. Wolfgang Engelhardt
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
ambulante Praxis
Dozent, Supervisor, Prüfer
Dipl.-Psych. Simone Fässler
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin
Holger Feindel
Oberarzt, Median Klinik Münchwies
Dozent
Dipl.-Psych. Christian Flassbeck
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter, Prüfer
Dipl.-Psych. Susanne Fournelle
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin
Prof. Dr. Karl-Heinz Grotemeyer
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie; Spezielle Schmerztherapie, Neurologische Intensivmedizin
Chefarzt Klinikum Winterberg - Neurologie
Dozent
Dr. Janosch Haußmann
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie KJP, ambulante Praxis
Dozent
Dipl.-Psych. Thomas Hertlein
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter
Dipl.-Psych. Petra Heyd-Jung
Psychologische Psychotherapeutin PP und KJP, ambulante Praxis
Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin
Dipl.-Psych. Eva Hoffmann
Psychologische Psychotherapeutin, Leitung SIAP
Dozentin, Supervisorin
Dipl.-Psych. Barbara Holz
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin
Dipl.-Psych. Moritz Holz
Psychologischer Psychotherapeut, Leitender Psychologe Median Klinik Berus, Leitung IVV
Dozent, Supervisor, Prüfer
Jürgen Horn
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin, Chefarzt Fachkrankenhaus Median Klinik Berus
Dozent
Astrid Hübner
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, ambulante Praxis
Dozentin, Prüferin
Fabian Huesch
Psychologischer Psychotherapeut, Schönklinik MVZ GmbH MindDoc
Dozent
Verena Jacob
Fachärztin für Innere Medizin, Psychotherapie, Naturheilverfahren, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin
Dipl.-Psych. Rolf Keller
Psychologischer Psychotherapeut, Leitung IVV, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor, Prüfer
Dr. med. Jennifer Kennel
Chefärztin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Leitung Psychiatrie der SHG-Kliniken Völklingen
Dozentin, Prüferin
Dipl.-Psych. Dr. phil. Ernst Kern
Psychologischer Psychotherapeut
Dozent, Supervisor, Prüfer
Dipl.-Psych. Laura Kielinger
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin
Dipl.-Psych. Joachim Klawe
Psychologischer Psychotherapeut
Dozent
Dipl.-Psych. Michaela Klein-Schneider
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Supervisorin
Dr. med. Hedi Kühn-Becker
Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie, ambulante Praxis
Dozentin
Dipl.-Psych. Silke Ladwein
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin
Dipl.-Psych. Dr. phil. Maren Langlotz-Weiß
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin
Dr. med. Magdalena Lappas
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Prüferin
Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Denise Lenski
Psychologische Psychotherapeutin, Psychokardiologin, ambulante Praxis,
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin, Prüferin
Dr. med. Matthias Lenski
Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie im Marienhaus Klinikum Saarlouis
Dozent
Dipl.-Psych. Michael Link
Psychologischer Psychotherapeut, Caritasklinikum Saarbrücken, Standort St. Josef, Klinik für Psychosomatik
Dozent, Selbsterfahrungsleiter
Dipl.-Psych. Constanze Löh
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin
Dipl.-Psych. Liz Lorenz-Wallacher
Psychologische Psychotherapeutin, Leiterin des Milton Ericson Instituts für Klinische Hypnose Saarbrücken, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin
Dipl.-Psych. Ellen Meierotto
Psychologische Psychotherapeutin und Klinische Neuropsychologin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin
Dipl.-Psych. Eva Meiser-Storck
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin
Dipl.-Psych. Johanna Meyer-Gutknecht
Psychologische Psychotherapeutin, Median Klinik Münchwies
Dozentin, Supervisorin
Dipl.-Psych. Dr. phil. Gilbert Mohr**
Psychologischer Psychotherapeut, Praxis für Neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation
Dozent
Katharina Mosich
Fachärztin für Innere Medizin, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dozentin, Prüferin
Dipl.-Psych. Susanne Münnich-Hessel
Psychologische Psychotherapeutin PP und KJP, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin, Prüferin
Dipl.-Psych. Barbara Neurohr
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Supervisorin
Dipl.-Psych. Susanne Oechler
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin
Dipl.-Psych. Bernhard Petersen
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Supervisor
Dipl.-Psych. Dr. phil. Heiko Riedel
Psychologischer Psychotherapeut, Leitung IVV
Dozent, Supervisor, Prüfer
Dipl.-Psych. Christina Roeder
Psychologische Psychotherapeutin, Leitung SIAP, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Prüferin
Dipl.-Psych. Dorothee Schleß-Model
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin
Dipl.- Psych. Dr. phil. Petra Schuhler
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin, Prüferin
Dipl.-Psych. Dr. phil. Josef Schwickerath
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP
Dozent, Supervisor, Prüfer
Rechtsanwalt Dr. Michael Seiters
Rechtsanwalt in eigener Kanzlei
Dozent
Dipl.-Psych. Alla Shabanova**
Psychologische Psychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin
Dipl.-Psych. Dr. phil. Steffen Taubert
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor
Dipl.-Psych. Sabrina Timm-Alloussi
Psychologische Psychotherapeutin, MediClin Bosenberg
Dozentin
Dipl.-Psych. Dr. phil. Anne Ullrich
Psychologische Psychotherapeutin, Gutachterin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Prüferin
Dr. med. Monika Vogelgesang
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Prüferin
Dipl.-Psych. Udo Weber
Psychologischer Psychotherapeut PP und KJP, Leitung Schulpsychologischer Dienst
Dozent, Supervisor
Dipl.-Psych. Lena Wermann
Psychologischer Psychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor
Dipl.-Psych. Kerstin Ziegler
Psychologische Psychotherapeutin, Leitende Psychologin Median Klinik Berus
Dozentin, Supervisorin
Dipl.-Psych. Dr. phil. Ulrike Abel
Psychologische Psychotherapeutin Pp, ambulante Praxis
Dozentin
Dipl.-Psych. Michael Antes
Psychologischer Psychotherapeut Pp und Kjp, ambulante Praxis
Dozent, Supervisor für Einzel- und Gruppenpsychotherapie Erwachsener und Kinder, Prüfer
Dipl.-Psych. Dr. Horst Arend
Psychologischer Psychotherapeut Pp und Kjp, ambulante Praxis
Supervisor, Prüfer
Anna Bruxmeier
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Shg Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie-, Psychotherapie und Psychosomatik
Dozentin
Dipl.-Psych. Stephan Christ
Psychologischer Psychotherapeut, Schulpsychologischer Dienst
Dozent
Dipl.-Psych. Andrea Dixius
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Leitende Psychologin der Shg Kliniken Idar- Oberstein
Dozentin
Dipl.-Psych. Dr. rer. nat. Sandra Dörrenbächer
Psychologische Psychotherapeutin Pp, Fachkunde Kjp, Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie UdS
Dozentin
Diana El Khatib
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes
Dozentin
Dipl.-Psych. Silja Glade-Jäkel
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, ambulante Praxis
Supervisorin
Dr. Janosch HAUßMANN
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Kjp, ambulante Praxis
Dozent
Dr. phil. Christian Hertel
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Universität Bern
Dozent
Dipl.-Psych. Sabine Hesidenz-Lion
Schulpsychologischer Dienst
Dozentin
Dipl.-Psych. Petra Heyd-Jung
Psychologische Psychotherapeutin Pp und Kjp, ambulante Praxis
Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin
Dipl.-Psych. Dr. Justine Hussong
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie UkS
Dozentin, Supervisorin, Prüferin
Pd Dr. Alexander Marcus
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Mutterhaus Trier
Prüfer
Prof. Dr. Katayon Meier
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Professorin für Kindheitspädagogik an der internationalen Hochschule (Iu) Dresden, ambulante Praxis
Dozentin
Rudolf Meiser
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, ambulante Praxis
Supervisor
Pd Prof. Dr. Eva Möhler
Chefärztin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Shg und UkS
Dozentin, Supervisorin, Prüferin
Dipl.-Psych. Susanne Münnich-Hessel
Psychologische Psychotherapeutin Pp und Kjp, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin, Prüferin
Dipl.-Psych. Dr. phil. Cornelia Overs
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Leitende Psychologin der Klinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie. Psychosomatik und Psychotherapie Kaiserslautern
Dozentin, Supervisorin, Prüferin
Dipl.-Psych. Dr. rer. medic. Meike Pälmke
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin, Supervisorin, Prüferin
Dipl.-Psych. Dr. Frank W. Paulus
Psychologischer Psychotherapeut Pp und Kjp, Ltd. Psychologe Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie UkS
Dozent, Supervisor
Dipl.-Psych. Patrick Reiter
Psychologischer Psychotherapeut, Shg Klinik Merzig
Dozent
Dipl.-Psych. Stephan Schmitt-Dier
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, ambulante Praxis
Dozent
Anke Sohns
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, ambulante Praxis
Dozentin
Dipl.-Psych. Nina Sonnenberg
Psychologische Psychotherapeutin, Ambulanzleitung Siap, Leitung Kleinkindambulanz Siap
Dozentin, Supervisorin
Catharina Wagner
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, ambulante Praxis für Psychotherapie
Dozentin, Prüferin
Mag. Manuela Weiler
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Mitarbeiterin der Klinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und Psychotherapie des UkS
Dozentin
Team

Nina Sonnenberg
Ambulanzleitung KJP des SIAP, Psychologische Psychotherapeutin

Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Seidl
Fachaufsicht ärztliche Psychotherapie, Chefarzt der SHG- Kliniken Sonnenberg
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, volle Weiterbildungsermächtigung

Prof. Dr. med. Eva Möhler
Fachaufsicht Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Fachaufsicht Kleinkindambulanz,
Chefärztin der SHG Kinder- und Jugendpsychiatrie
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie