Wir informieren

/ SHG-Kliniken Völklingen / Klinikum Merzig

Was bei weiblicher und männlicher Inkontinenz alles hilfreich sein kann

Call In zur Welt-Kontinenz-Woche: Chefärzte aus Urologie und Gynäkologie stehen Betroffenen am Donnerstag, 24. Juni, von 10 bis 12 Uhr am Telefon zur Verfügung

Völklingen/Merzig. Schätzungsweise neun Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz. Aber weniger als die Hälfte von ihnen gehen mit ihrem Problem zu Arzt. Dabei könnte fast allen geholfen werden sagen Dr. Frank-Uwe Alles, Chefarzt der Urologischen Klinik der SHG-Kliniken Völklingen und Gabriele Kirch-Thinnes, Chefärztin der Gynäkologie am Klinikum Merzig. Für Fragen von Betroffenen stehen sie beide im Rahmen der Welt-Kontinenz-Woche am Donnerstag, 24. Juni, von 10 bis 12 Uhr am Telefon bereit (Dr. Alles: 06898 – 12 11 11; Gabriele Kirch-Thinnes: 06861 – 705 14 72).

Ziel der Mediziner ist es, die Lebensqualität der Patienten zu steigern und es ihnen zu ermöglichen, fast vergessene Aktivitäten wieder aufzunehmen. Beim kostenlosen Info-Interview „Weibliche und männliche Inkontinenz“ geht es darum, Betroffene aus der Tabuzone herauszuholen.     

Die Fachleute unterscheiden verschiedene Arten der Inkontinenz. Zum einen die Stress- oder Belastungsinkontinenz, bei der beim Husten, Niesen, beim Sport oder bei schweren körperlichen Belastungen unfreiwillig Urin abgeht. Zum anderen ist da die Dranginkontinenz, im Volksmund auch als „Reizblase“ bekannt. Häufig kommen auch Mischformen vor.

Eine konservative Behandlung - also ohne Operation - reicht häufig bereits aus, die Beschwerden zu lindern oder sogar ganz zu beseitigen. Beckenbodengymnastik ist dabei das Mittel der ersten Wahl, und zwar bei betroffenen Frauen wie auch bei den männlichen Patienten. Zudem empfehlen die Ärzte pflanzliche Präparate und bei Frauen eine lokale Östrogengabe. Hilfreich ist oft auch eine Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur. Relativ neu sind Botox-Injektionen in die Blase, die vor allem bei Dranginkontinenz hilfreich sein können, allerdings wegen der begrenzten Wirkdauer des Botox von Zeit zu Zeit wiederholt werden müssen.

Bleiben die konservativen Methoden erfolglos, kann durch eine kleine Operation ein sogenanntes TVT-Band eingelegt werden. Die Technik gebe es schon seit 20 Jahren und sie habe sich bestens bewährt, erklärt Gabriele Kirch-Thinnes. Ist bei Frauen oft die mangelnde Rückbildung nach der Geburt die Ursache einer Inkontinenz, so ist bei Männern die Entfernung der Prostata oft der Auslöser. Leichte Inkontinenz könne auch bei Männern mit Schlingen und Bändern zuverlässig behoben werden, wenn die konservativen Maßnahmen versagen, schwere Fälle werden in der Regel mit Ersatz-Systemen für den Schließmuskel versorgt. Dr. Frank-Uwe Alles, Gabriele Kirch-Thinnes und Dr. Matthias Schelden, Chefarzt in der Allgemein- und Viszeralchirurgie am SHG-Klinikum Merzig arbeiten schon lange für die Gesundheit des Beckenbodens zusammen.


Download Pressemitteilung
Was bei weiblicher und männlicher Inkontinenz alles hilfreich sein kann

Gabriele Kirch-Thinnes und Dr Frank Uwe Alles
Die Gynäkologin Gabriele Kirch-Thinnes vom Klinikum Merzig und der Urologe Dr. Frank-Uwe Alles von den SHG-Kliniken Völklingen stehen Betroffenen für alle Fragen rund um die weibliche und männliche Inkontinenz zur Verfügung. Foto: SHG
Logo Welt-Kontinenz-Woche