Medizinische Klinik I: Gastroenterologie, Nephrologie, Diabetologie, Hämatologie, internistische Onkologie und internistische Intensivmedizin

Porträt Dr med Sebastian Gregor Chefarzt der Medizinischen Klinik 1

Dr. med. Sebastian Gregor
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Medikamentöse Tumortherapie
Fachkunde Geriatrie
Weiterbildungsbefugnis


Der menschliche Organismus ist komplex, jedes einzelne Organ ist anfällig für Krankheiten. Wir decken in unserem Fachgebiet daher ein besonders breites Spektrum ab. Diese Komplexität ist gleichzeitig eine große Chance: Die Vielzahl der unterschiedlichen Beschwerden bei internistischen Krankheiten verschafft uns in Verbindung mit vielen sinnvollen Untersuchungen facettenreiche Einblicke in die Zusammenhänge des menschlichen Körpers.

Dies ermöglicht uns einen umfassenden, ganzheitlichen Blick auf den Körper und die menschlichen Organe, die beste Grundlage für jegliches therapeutisches Handeln.


Sprechstunden

Privatsprechstunden sowie Sprechstunden für Lebererkrankungen und chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Dienstag 11 bis 16 Uhr
Donnerstag 11 bis 15 Uhr


Kontakt

Andrea Arend, Tanja Marx, Anke Schwarz
Telefon +49(0)6781/66-1540
Fax +49(0)6781/66-1543
medklinik1thou-shalt-not-spamio.shg-kliniken.de


Adresse

Klinikum Idar-Oberstein
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2
D-55743 Idar-Oberstein


Gastroenterologie

  • Sonographie des Bauchraums incl. Duplexsonographie, Kontrastmittelsonographie und sonographisch gesteuerter Punktionen
  • Schilddrüsensonographie incl. sonographisch gesteuerter Punktionen
  • Endosonographie (endoskopische Ultraschalluntersuchungen, radiär und linear) incl. endosonographisch gesteuerter Punktionen
  • Behandlung von Blutungen (Injektion, Clip, Ligatur, Sklerosierung, Fibrinklebung, APC-Thermokoagulation)
  • Behandlung von Ösophagusvarizen mittels Gummibandligatur oder Injektion
  • Argon-Plasma-Koagulation
  • Behandlung von Engstellen (Ballondilatation, Bougierung, Stentimplantation)
  • Abtragung von Polypen
  • Fremdkörperentfernung
  • Anlage von Ernährungssonden (PEG, PEJ)
  • Hochauflösende Video-Endoskopie des Dickdarms mit Teilen des Dünndarms (Ileokoloskopie)
  • Darstellung mittels Färbetechniken (Chromoendoskopie) oder virtueller Färbung (Narrow Band Imaging, NBI)
  • Abtragung von Polypen
  • Behandlung von Blutungen
  • Behandlung von Engstellen
  • Endoskopisch-röntgenologische Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege (ERC = Endoskopische Retrograde Cholangiographie) bzw. des Bauchspeicheldrüsengangs (ERP = Endoskopische Retrograde Pankreatikographie)
  • Entfernung von Steinen
  • Stentimplantation bei Engstellen
  • Entnahme von feingeweblichen Proben/Zellabstrichen
  • Kontrastmitteldarstellung der Gallenwege von außen durch die Haut
  • Stentimplantation bei Engstellen
  • 24-Stunden-Endoskopiebereitschaft

Nephrologie

  • Diagnostik und Behandlung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen
  • Betreuung von 20 Dialyseplätzen des KfH mit allen gängigen intermittierenden (HD, HF, HDF) und kontinuierlichen (CVVH, CVVHD, CVVHDF, Peritonealdialyse) Nierenersatzverfahren
  • Plasmapherese, Plasmaseparation
  • Sonographie und Duplexsonographie (Abdomen, retroperitoneale Gefäße, Nierenarterien)
  • Ultraschallgesteuerte Feinnadelbiopsie der Nieren
  • Nierentransplantationsvorbereitung und -nachsorge
  • Kontinuierliche und intermittierende Nierenersatzverfahren in der Intensivmedizin einschließlich Detoxikationsbehandlungen
  • EKG, 24-Stunden-Blutdruckmessung

Diabetologie

  • Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus Typ I und Typ II

Hämatologie

Diagnostik und internistische Therapie bei Erkrankungen des blutbildenden Systems (auch bei nicht-malignen Erkrankungen mit Störung der Blutbildung oder der Blutgerinnung) und bei Erkrankungen des lymphatischen Systems.

  • Punktionen des Knochenmarks und mikroskopisch-zytologische Untersuchungen von Knochenmark und Blut im eigenen Labor (ergänzende Untersuchungen in Speziallaboratorien)
  • Regelmäßige interdisziplinäre Tumorkonferenzen
  • Anwendung aktueller Therapiekonzepte durch Mitarbeit in nationalen und internationalen Studiengruppen
  • Durchführung von Chemotherapien und Immun-Chemotherapien
  • Leukämiebehandlung auf einer speziell eingerichteten Station mit Luftfilteranlage und speziell geschultem Personal im Umgang mit immungeschwächten Patienten
  • Einleitung von Therapiekonzepten mit konsolidierender Hochdosistherapie, Durchführung der Hochdosisphase in kooperierenden Kliniken
  • Durchführung kombinierter Radio-Chemotherapien mit der Strahlentherapie im Hause
  • Diagnostik und Therapie von Komplikationen der allogenen Stammzelltransplantationen
  • Nachsorge nach Behandlungen incl. Stammzelltransplantationen
  • Schmerztherapie und sonstige symptomorientierte Therapie, insbesondere auch bei fortgeschrittenen Erkrankungen im Rahmen der Palliativmedizin
  • Psychologische und soziale Beratung von Patienten und Angehörigen
  • Unterstützung bei Organisation und Vorbereitung von Rehabilitationsmaßnahmen oder häuslicher Pflege
  • Palliativmedizinisch geschulte Ärzte und Pflegepersonal
  • Sechs palliativmedizinische Betten

Internistische Onkologie

Diagnostik und internistische Therapie bei Tumorerkrankungen

  • Anwendung aktueller Therapiekonzepte durch Mitarbeit in nationalen und internationalen Studiengruppen
  • Durchführung von Chemotherapien und Immun-Chemotherapien
  • Einleitung von Therapiekonzepten mit konsolidierender Hochdosistherapie, Durchführung der Hochdosisphase in kooperierenden Kliniken
  • Durchführung kombinierter Radio-Chemotherapien mit der Strahlentherapie im Hause
  • Ambulante Therapiefortführung in der Ambulanz nach § 116 b SGB V, Oberärztin Dr. med. Marina Bischoff
  • Nachsorge nach Tumorbehandlungen
  • Endoskopische Diagnostik und Therapie
    (z. B. endoskopische Abtragung früher Tumorstadien, Behandlung tumorbedingter Engstellen im Magen-Darm-Trakt)
    bei Tumorerkrankungen
  • Schmerztherapie und sonstige symptomorientierte Therapie, insbesondere auch bei fortgeschrittenen Erkrankungen im Rahmen der Palliativmedizin
  • Psychologische und soziale Beratung von Patienten und Angehörigen
  • Unterstützung bei Organisation und Vorbereitung von Rehabilitationsmaßnahmen oder häuslicher Pflege
  • Palliativmedizinisch geschulte Ärzte und Pflegepersonal
  • Sechs palliativmedizinische Betten

Internistische Intensivmedizin

Unseren Intensivpatienten stehen sämtliche Techniken der Akutbehandlung internistischer Notfälle wie z.B. Herzinfarkt, bedrohliche Herzrhythmusstörungen, Schock, Sepsis, Niereninsuffizienz, respiratorische Insuffizienz, Intoxikationen, Koma, bedrohliche Stoffwechselentgleisungen, gastrointestinale Blutungen, Lebererkrankungen und akute Pankreatitis zur Verfügung. Darunter

  • Alle Formen des hämodynamischen Monitorings inklusive PiCCO-System
  • Differenzierte invasive und nichtinvasive Beatmungsverfahren
  • 24-h-PTCA Bereitschaft
  • 24-h-Notfall-Endoskopie (Gastroskopie/Koloskopie/Bronchoskopie)
  • 24-h-Dialyse
  • Transthorakale und transösophageale Echokardiografie
  • Therapeutische Hypothermie nach kardiopulmonaler Reanimation
  • Externe und interne Schrittmacherversorgung
  • Dilatative Tracheotomie

Onkologische Ambulanz

In der Onkologischen Ambulanz des Klinikums Idar-Oberstein werden Patient/-innen mit gastrointestinalen Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle, gynäkologischen sowie urologischen Tumoren, Tumoren der Lunge und des Thorax, der peripheren Nerven und des Gehirns sowie Tumoren des lymphatischen, blutbildenden Gewebes und schwere Erkrankungen der Blutbildung behandelt.

Im Mittelpunkt des ärztlichen und pflegerischen Handelns stehen die Patient/-innen mit ihren individuellen Bedürfnissen. Ziel ist es, Gesundheit und Lebensqualität der onkologisch erkrankten Menschen abhängig vom Therapieziel (kurative oder palliative Therapie) so weit wie möglich zu erhalten und zu verbessern. Das breite fachliche Spektrum des Klinikums, der Teamgeist der Mitarbeitenden, die Vielzahl der Behandlungsmöglichkeiten „auf kurzem Weg“ und eine gute Zusammenarbeit mit Hausärzt/-innen, Fachärzt/-innen und Selbsthilfegruppen kommen dabei den Erkrankten und ihren Angehörigen zugute.

Weitere Informationen erhalten Sie hier auf unserer Seite der Onkologischen Ambulanz.

Kooperationen

Die Medizinische Klinik I und die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und minimal-invasive Chirurgie kooperieren im Rahmen des Reflux-Zentrums Obere Nahe mit der Gemeinschaftspraxis Wulff & Wulff in Birkenfeld.

Team Oberärztinnen und Oberärzte

Grafik die einen männlichen Kopf andeutet
Peter Gries

Leitender Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichung: Gastroenterologie

Charmin Ahmad

Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

Porträt Dr med Marina Bischoff Oberärztin in der Medizinischen Klinik 1 und Fachärztin für Innere Medizin
Dr. med. Marina Bischoff

Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichnung: Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin
Fachkunde: Geriatrie

Porträt Dr med Volker Brünisholz Oberarzt der Medizinischen Klinik 2 und Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Diabetologie
Dr. med. Volker Brünisholz

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Diabetologie
Weiterbildungsbefugnis

Alexander Kohl

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin

Porträt Dr med Maritza Lara Valverde Fachärztin für Innere Medizin und Palliativmedizin
Dr. med. Maritza Lara Valverde

Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin
Schwerpunktbezeichnung: Hämatologie und Onkologie

Porträt Johannes Schneider Facharzt für Innere Medizin Hämatologie und internistische Onkologie
Johannes Schneider

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Internistische Onkologie
Weiterbildungsbefugnis

Team Fachärztinnen und Fachärzte

  • Oscar Ché Cortes
  • Dr. med. Birgit Kruchten
  • Dr. med. Eva Roemer

Team Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

  • Fatima Heredia Rosas
  • Marian Jaede
  • Tinatin Khizaneishvili
  • Kristina Komladze
  • Tornike Mtavrishvili
  • Nano Sanikidze

Aktive Studien, Register und AWBs Klinikum Idar-Oberstein

  Weitere Studien sind beendet, die Patienten werden in der Nachsorge weiterbehandelt und dokumentiert.
STUDIEN:  
KurzbezeichnungEudraCT-Nr. 
OPTIMAL >602010-01987-36Improvement of outcome and reduction of toxicity in elderly patients with CD20+ aggressive B-Cell Lymphoma by optimised schedule
of Monoclonal Antibody Rituximab, substitution of conventional by Liposomal Vincristine and FDG-PET based reduction of therapy
TRIANGLE2014-001363-12Autologous transplantation after a Rituximab/Ibrutinib/Ara-c containing induction in generalized mantle cell lymphoma -
a randomized European MCL Network trial
ReBeL2011-000097-56A randomized phase I/II trial of lenalidomide and rituximab with or without bendamustine in patients >= 18 years with
relapsed follicular lymphoma
CLL122013-003211-22A placebo-controlled, double-blind, randomized, multicenter pahse III trial of Ibrutinib vs. deferred treatment in previously untreated
Binet stage A CLL with risk of erly disease progression
PANAMA2012-005422-30Randomized Phase II study for evaluation of efficacy and safety of maintenance treatment with 5-FU/FA plus panitumumab vs. 5-FU/FA alone after prior induction treatment with mFOLFOX6 plus
HD212014-005130-55Ein randomisiert-kontrollierter Vergleich von 6 Zyklen BEACOPP eskaliert und 6 Zyklen BrECADD beim fortgeschrittenen Hodgkin Lymphom
BIBF11202011-001086-41Eine randomisierte, placebo-kontrollierte, multizentrische Studie zur Erfassung der Effektivität von Nintedanib (BIBF 1120) in Kombination mit niedrigdosiertem Cytarabin bei älteren Patienten, welche nicht für qualifizieren. eine intensive Chemotherapie oder eine hypomethylierende Therapie
GABe20162016-000755-27First Line Therapy of Advanced Stage Follicular Lymphoma in Patients not eligible for Standard Immunochemotherapy
   
   
REGISTER UND AWBs:  
ALL-Register  
AML-Register  
CLL-Register  
CML-Register  
EMCL-Register  
MDS-Register  
MPN-Register  
DasPAQT Eine prospective, Nicht-Interventionelle Studie bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) in der chronischen Phase (CP) unter Dasatinib-Therapie: PCR-Monitoring, Adherence, Lebensqualität und Therapiezufriedenheit
ZNS-Lymphome  
MzoL-Register  
NET-Register  
PAVE Eine prospektive, nicht-interventionelle Studie zur JAKAVI-Behandlung von Patienten mit Polycythaemia vera
ERBITAG Nicht-Interventionelle Studie zur Effizienz von ERBITUX in der first-line Therapie bei Patienten mit metastasierendem Kolorektalkarzinom mit Wildtyp-KRAS-Gen
Qolitrap Nicht-interventionelle Studie zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom unter Zaltrap-Therapie
RECORA Regorafenib zur Behandlung von Patienten mit metastasierendem Kolorektalkarzinom (mCRC) nach Versagen der Standardtherapie.
ENLARGE Eine nationale, prospective, nicht-interventionelle Studie (NIS) mit Nivolumab bei Patienten mit local fortgeschrittenem oder metastasiertem, nicht-kleinzelligem Lungencarcinom mit plattenepithelialer oder nicht-plattenepithelialer Histologie nach vorheriger Chemotherapie